Mittwoch, 10. Juli
14.00 Uhr Eröffnung
15.00 Uhr "Die Unterscheidung von Politik und Religion als Erbe
des Christentums"
Univ.-Prof. Dr. Rolf Schieder, Koblenz-Landau
16.00 Uhr Pause
16.30 Uhr "Der säkulare Rechtsstaat und die christlichen Kirchen
in Ost und West"
Univ.-Prof. Dr. Richard Potz, Wien
17.30 Uhr Diskussion
19.00 Uhr Empfang durch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer
Donnerstag, 11. Juli
9.00 Uhr "Wo wohnt Gott? Die Juden und ihr Gott zwischen
Judenstaat, Diaspora und Himmel"
Univ.-Prof. Dr. Daniel R. Schwartz, Jerusalem
10.00 Uhr Pause
10.30 Uhr "Die Spannung zwischen Säkularisierung und religiösem
Anspruch -Toleranz und Religionsfreiheit im Judentum der Gegenwart"
Rabbinerin Dr. Eveline Goodman-Thau, Wien
11.30 Uhr Diskussion
Uhr Mittagspause
14.00 Uhr "Unter dem Krummstab ist gut leben",
Themenführung durch das Stift
Kremsmünster. Einführung durch Dipl.Theol.P. Klaudius Wintz
15.30 Uhr "Der Islam ist Religion und Staat: Zum Verhältnis von
Religion, Recht
und Politik im Islam"
Univ-Prof. Dr. Gudrun Krämer, Berlin
16.30 Uhr Pause
17.00 Uhr "Islam und säkularer Staat"
Dr. Nadeem Elyas, Eschweiler
18.00 Uhr Pause
18.30 Uhr Diskussion
Freitag, 12. Juli
8.30 Uhr "Der Dialog zwischen der Europäischen Kommission
und den Religionen und Kirchen"
Mag. Dr. Michael Weninger, Brüssel
9.30 Pause
10.00 Uhr Podiumsdiskussion mit
Dr. Michael Weninger
Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg
Präsident Prof. Anas Schakfeh
Bischof Dr. Maximilian Aichern
Oberkirchenrat Dr. Michael Bünker
12.30 Uhr Interreligiöse Besinnung