Event 10. 07 - 12. 07. 2002 / OÖ

"Gottesstaat – 
oder Staat ohne Gott"

Die vierte ökumenische Sommerakademie behandelt das heikle Verhältnis von Politik und Religion aus der Sicht von Christentum, Judentum und Islam – von 10. bis 12. Juli im Stift Kremsmünster.

Prallen islamischer Gottesstaat und westliche Demokratie unvereinbar aufeinander? Bedeutet Gottesstaat die Rückkehr ins Mittelalter – oder garantiert der Säkularismus tolerantes Zusammenleben?

Theologie des "Gottesstaates"

Mit diesen Fragen beschäftigt sich von 10. bis 12. Juli die vierte Ökumenische Sommerakademie im Stift Kremsmünster. Die Idee vom "Gottesstaat" spielt in der politischen Theologie von Judentum, Christentum und Islam eine wichtige Rolle. In Israel und in der islamischen Welt wird heftig darüber diskutiert – im Westen hat sich die strikte Trennung von Religion und Staat durchgesetzt.

Nähere Informationen und Anmeldung:


ORF Religion-Hörfunk, Argentinierstraße 30a, 1041 Wien,

Telefon: 01/501 01/DW 18230

Fax: 01/501 01/DW 18923

e-mail: religion.hf@orf.at

 

 

Programm:

Mittwoch, 10. Juli

 

14.00 Uhr Eröffnung

15.00 Uhr "Die Unterscheidung von Politik und Religion als Erbe des Christentums"

Univ.-Prof. Dr. Rolf Schieder, Koblenz-Landau

 

16.00 Uhr Pause

16.30 Uhr "Der säkulare Rechtsstaat und die christlichen Kirchen in Ost und West"

Univ.-Prof. Dr. Richard Potz, Wien

17.30 Uhr Diskussion

19.00 Uhr Empfang durch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer

 

 

Donnerstag, 11. Juli

 

9.00 Uhr "Wo wohnt Gott? Die Juden und ihr Gott zwischen Judenstaat, Diaspora und Himmel"

Univ.-Prof. Dr. Daniel R. Schwartz, Jerusalem

10.00 Uhr Pause

10.30 Uhr "Die Spannung zwischen Säkularisierung und religiösem Anspruch -Toleranz und Religionsfreiheit im Judentum der Gegenwart"

Rabbinerin Dr. Eveline Goodman-Thau, Wien

11.30 Uhr Diskussion

Uhr Mittagspause

14.00 Uhr "Unter dem Krummstab ist gut leben", Themenführung durch das Stift

Kremsmünster. Einführung durch Dipl.Theol.P. Klaudius Wintz

15.30 Uhr "Der Islam ist Religion und Staat: Zum Verhältnis von Religion, Recht

und Politik im Islam"

Univ-Prof. Dr. Gudrun Krämer, Berlin

 

16.30 Uhr Pause

17.00 Uhr "Islam und säkularer Staat"

Dr. Nadeem Elyas, Eschweiler

18.00 Uhr Pause

18.30 Uhr Diskussion

 

Freitag, 12. Juli

 

8.30 Uhr "Der Dialog zwischen der Europäischen Kommission und den Religionen und Kirchen"

Mag. Dr. Michael Weninger, Brüssel

9.30 Pause

10.00 Uhr Podiumsdiskussion mit

Dr. Michael Weninger

Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg

Präsident Prof. Anas Schakfeh

Bischof Dr. Maximilian Aichern

Oberkirchenrat Dr. Michael Bünker

12.30 Uhr Interreligiöse Besinnung

 

 

Veranstalter der Ökumenischen Sommerakademie:

ORF-Religion/Hörfunk

Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz

Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich

Land Oberösterreich, Kulturdirektion der Landesregierung

Evangelisches Bildungswerk Oberösterreich

Stift Kremsmünster

Kirchenzeitung der Diözese Linz

 

 

 

 

 

 
Seitenanfang 
weitere Events