Vom "Heiligen Krieg" bis zur "Philosophie des
Verzeihens"
Weihnachtliche Buchtipps und interessante Neuerscheinungen - zusammengestellt
von Ursula Baatz
Auch im Zeitalter von Mobiltelefon und Computer haben
Bücher als Weihnachtsgeschenk nach lange nicht ausgedient - im Gegenteil.
Im folgenden hat Ursula Baatz eine Reihe interessanter Neuerscheinungen und
weihnachtlicher Buchtipps zusammengestellt:
Ulrich K.
Preuß, Krieg, Verbrechen, Blasphemie. Zum Wandel bewaffneter Gewalt.
Wagenbach Verlag, 17,50 €
Der Berliner
Politikwissenschaftler analysiert die neuen Formen von politische
motivierter Gewalt. Die diffusen internationalen Machtverhältnisse, die
sich in „bewaffneten Konflikten“ äußern, zeigen, dass sich tradierte
Begriffe wie Souveränität oder Legalität im Nebel der Machtpolitik
verlieren. Hier kann sich auch der religiös motivierte Terrorismus
einnisten. Preuß versucht, die metaphysische Qualität der religiösen
Motivation der Terroristen zu analysieren; um Klärung eines Bereichs also,
der heutigen Europäern nahezu unverständlich ist. Eine sehr scharfsinnige
Analyse der Verhältnisse politischer bewaffneter Gewalt.
Florian C.
Reiter, Religionen in China. Geschichte, Alltag, Kultur. Becksche
Reihe, Euro 14,30
China im
Aufbruch - das betrifft nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Religion.
Nach Jahrzehnten der Verfolgung religiöser Aktivitäten gibt es in China
ein religiöses Revival von Buddhismus, Taoismus, Konfuzianismus - die
Konflikte um die taoistisch- buddhistische Falun Gong- Bewegung ist nur ein
Zeichen für die neuen Entwicklungen. Florian C. Reiter gibt eine Einführung
in die chinesische Religion, ihre historischen und zeitgenössischen
Aspekte.
Navid Kermani,
Iran. Die Revolution der Kinder. Beck'sche Reihe, 13,30 Euro
Der
Islamwissenschaftler Navid Kermani gibt einen Einblick in die gegenwärtige
Situation im Iran - zugleich Analytiker und Reporter, entsteht ein
eindrucksvolles Bild der Entwicklung in diesem vielzitierten, aber
unbekannten Land. Die schiitische Geistlichkeit, die Demokratie- bewegung,
die Reformpolitiker: Kermani stellt die Agenten der Auseinander- setzung über
das Verhältnis von Religion und Politik, von Realpolitik und ethischen
Idealen vor; eine Auseinandersetzung, die paradigmatische Bedeutung hat.
Annemarie
Schimmel, Morgenland und Abendland. Mein west-östliches Leben. Beck
Verlag, 24, 90 Euro
Die
Autobiographie der bedeutenden Orientalistin und Islamwissenschaftlerin
Annemarie Schimmel ist die Summe eines Lebens, das immer ein Abenteuer und
eine Wanderung zwischen den Welten war. Die islamische Kultur, die Annemarie
Schimmel in Jahrzehnten eigener Erfahrung kennen, schätzen und lieben
gelernt hat, ist der Hintergrund der
Darstellung der Karriere einer von der Aufgabe
des Übersetzens und Verstehens begeisterten Wissenschaftlerin. Es
ist keine Auseinandersetzung mit den kritischen Fragen, die man an Annemarie
Schimmel in den letzten Jahren gestellt hat, sondern eben
die Schilderung eines west-östlichen Lebens.
Ibn `Arabi. Urwolke
und Welt. Mystische Texte des Größten Meisters, C. H. Beck, 29,90 €
Der aus
Spanien stammende Ibn Arabi gilt als der einflußreichste und bedeutendste
Mystiker des Islam. Die hier erstmals ins Deutsche übersetzten Ausschnitte
aus seinem Werk (Auszüge aus dem „Geist der Heiligkeit“, der
„Mekkanischen Eröffnung“ und dem „Dolmetsch der Sehnsüchte“) geben
einen guten Einblick in die geistig-spirituelle Welt dieses großen
Mystikers aus dem 13. Jahrhundert - eines Zeitgenossen des Zen-Meisters
Dogen in Japan oder auch der Anfänge deutschen Mystik. Bis heute ist Ibn
Arabi eine kontroverse Gestalt: in Sufi-Kreisen hoch verehrt, wird er von
Fundamentalisten heftig bekämpft. Dieses Buch ist die erste in deutscher
Sprache erschienene Ausgabe von Werken von Ibn Arabi.
Eugen
Drewermann, Im Anfang... Die moderne Kosmologie und die Frage nach Gott,
Patmos Verlag, 64, 90 Euro
Eine
fulminanter Durchgang durch die Erkenntnisse der Astronomie, der
Astrophysik, der Relativitätstheorie und der Quantenphysik. Damit schließt
Drewermann an seine früheren Bände, die sich mit der Geschichte der Erde
und der Chemie des Lebens beschäftigt haben an - immer getrieben von der
Frage einer Vereinbarung von Naturwissenschaft und Theologie. Diese
Hoffnung, so der Schluß dieses Buches, ist eine unbegründete Hoffnung,
denn es geht um die Subjektwerdung des Menschen, um die Überwindung der
Diskrepanz von „objektiver Wissen- schaft“ und „subjektiver Gläubigkeit.“
Gott ist Liebe, sagt Drewermann, und Gott ist allmächtig, allem Bösen
zu trotz - doch Gott ist eben nicht mit der Welt identisch, sondern die
Liebe, die unser Leben durchwaltet, den wir erkennen können, indem wir
lernen, der leisen Stimme zu folgen, die gegen das Diktat der Pragmatik
spricht.
Mariano
Crespo, Das Verzeihen. Eine philosophische Untersuchung,
Universitätsverlag C. Winter Heidelberg, 22 Euro
Kann man
einem Menschen wirklich verzeihen - also alle Ressentiments und allen Hass
loslassen? Ist das überhaupt menschenmöglich? Und: was verzeihen wir überhaupt,
wenn wir etwas verzeihen? Es ist möglich, das Übel, das einem zugefügt
wurde, abzulehnen, aber der Person, die einem dieses Übel zugefügt hat,
trotzdem unvoreinge- nommen gegenüberzustehen. Denn das, was ein Mensch als
„Person“ ist, liegt jenseits von guten
oder schlechten Taten. Damit erweist sich die Möglichkeit, wirklich
verzeihen zu können, als ein Indiz für die Wirksamkeit und Wichtigkeit
einer Metaphysik der Person, die über die heute üblichen Annahmen zur
Anthropologie hinaus geht.
Isabel
Hilton, Auf der Suche nach dem Pantschen Lama, Auf den Spuren eines
verschwundenen Kindes, C.H. Beck,
22,90 Euro
Der Panchen
Lama gehört zu den ranghöchsten Institutionen der tibetischen Regierung;
und so wie der Dalai Lama wird auch die Position des Panchen Lama durch
einen Tulku, die Wiedergeburt des vorhergehenden Panchen Lama besetzt. Kein
Wunder, dass der sechsjährige Chökyi Nyima, die elfte Wiedergeburt des
Dalai Lama, ein interessantes Objekt der Begierde üfr machtpolitische
Zwecke ist. Er wurde samt seinen Angehörigen im Mai 1995 aus Tibet
verschleppt und ist seither unbekannten Aufenthalts. Die Journalistin Isabel
Hilton hat die Hintergründe dieser Tragödie recherchiert. Ein Einblick in
die religiöse und politische Welt Tibets.
Israel
Finkelstein, Neil A. Silberman, Keine Posaunen vor Jericho. Die archäologische
Wahrheit über die Bibel, C.H. Beck. 27,70
Euro
Die beiden
renommierten Archäologen (Finkelstein ist Direktor des Archäologischen
Instituts der Universität von Tel Aviv, Neil A. Silberman ist
Mitherausgeber des Archaelogy Magazine) berichten über die neuesten
Ergebnisse archäologischer Forschung - die irritierend sind. Denn demnach
hat es weder den Auszug aus Ägypten gegeben nich eine „Landnahme“ durch
Israel, und der Monotheismus hat sich viel später entwickelt als bisher
gedacht. Die Bibel ist kein historischer Bericht - sondern eine Erzählung
über das, was wesentlich ist im Leben eines Volkes.
Franz Binder,
Kailash. Reise zum Berg der Götter, dtv,
15,50 Euro
Der Kailash
im Westen Tibets ist ein heiliger Berg nicht nur für Buddhisten, sondern
auch für Hindus und Anhänger des Bön. Der Reisebericht bringt
Schilderungen aus dem Tibet von heute, Informationen über den tibetischen
Buddhismus und vermittelt eine Ahnung von dem Weg um den majestätischen
Gipfel, den bis heute keines Menschen Fuß betreten hat - ein Sitz
der Götter.
Arno Gruen, Der
Kampf um die Demokratie. Der Extremismus, die Gewalt und der Terror.
Klett-Cotta, 15 Euro
Das Buch, das
den Geschwister Scholl Preis 2001 erhalten hat, ist eine Reaktion auf die
Ereignisse des 11. Septembers, aber vor allem auf die emotinalen und
sozialen Voraussetzungen, die solche Ereignisse möglich machen - fehlende
Empathie vor allem. Der renommierte Psychotherapeut faßt in diesem Büchlein
die Erkenntnisse der letzten Jahre zusammen. Täter und Opfer bedingen
einander, sie sind förmlich auf der Suche nacheinander, und dies ist die
Wurzel nie endender Gewalt.
Michaela
Diers, Mystik. Ein Lesebuch für Nachdenkliche. dtv 10,00 Euro
Ausgewählte
Texte aus der europäischen mystischen Tradition, aber auch von chinesischen
Taoisten und indischen Yogis bilden eine anregende Mischung, die zum
Nachdenken einlädt, aber auch dazu, sein Leben etwas genauer unter die Lupe
zu nehmen.
Howard Zinn
, Amerika, der Terror
und der Krieg. Herder,
10,20
Euro
Fast hat es so ausgesehen, als ob der Krieg wirklich geächtet wird. Doch im
Gefolge des 11. September kommt der Krieg wieder - als staatlich
legitimierte Gewalt gegen Terror. Die Frage ist, ob
Krieg eine wirksame Antwort auf den Terror ist Zinns Analyse zerstört
den Mythos der legitimen Gewalt und deckt die Mechanismen auf, die den Krieg
„gesellschaftsfähig" machen.
Horst
Petri
, Der Verrat an der
jungen Generation. Welche Werte die Gesellschaft Jugendlichen vorenthält. Herder,
22,70 Euro
Der Berliner Erziehungswissenschaftler analysiert die Gründe für die
Zukunfts- losigkeit der westlichen Gesellschaft. Wenn Gleichgütigkeit herrscht - der große Verrat einer
Gesellschaft, der alles gleich gültig ist - dann laufen die
Zukunftsoptionen von Jugendlichen ins Leere. Petri benutzt so starke Worte
wie „Werteverrat“ - und fordert auf, neue Wege einzuschlagen.
Fatima
Mernissi, Islam und Demokratie. Die Angst vor der Moderne. Herder,
20,50 Euro
Es gibt eine solide Grundlage für Menschenrechte und Demokratie in der
islamischen Welt. Und es gibt die Chance, dass die islamische Welt sich
demokratischen Prozessen öffnet. Islamische Identität und Moderne sind
kein Widerspruch, sagt die bekannte marokkanische Soziologin
|