25 Jahre Papst Johannes Paul II.

Johannes Paul II - drittlängstes Pontifikat der Kirchengeschichte 

Das Pontifikat Johannes Paul II. ist das bisher drittlängste der Kirchengeschichte. Am längsten dauerte bisher die Amtszeit von Pius IX.

Von den mittlerweile 265 Nachfolgern des Apostels Petrus war Papst Pius IX. 1871 der erste, der ein silbernes Jubiläum feiern konnte. Sein Pontifikat reichte von 1846 bis 1878. Mit seiner mehr als 31-jährigen Amtszeit nimmt er eine Sonderstellung ein. An zweiter Stelle auf der Rangliste der am längsten regierenden Päpste steht Papst Leo XIII., dessen mehr als 25-jährige Amtszeit von 1878 bis 1903 währte. Der amtierende Papst Johannes Paul II. folgt ihm mit jetzt genau 25 Jahren dicht auf den Fersen und könnte im März kommenden Jahres auf den zweiten Rang vorrücken. An vierter Stelle liegt Papst Pius VI., der 24 Jahre und 6 Monate regierte. Seine Amtszeit dauerte von 1775 bis 1799.

Nicht eingerechnet ist in diese Zählung die Amtszeit des Apostels Petrus. Nach der Tradition leitete er über 25 Jahre die römische Gemeinde; die genauen Daten sind aber nicht bekannt.

Vier Tage Papst

Es gab im Laufe der Geschichte aber auch viele Päpste, die nur sehr kurz regierten. Johannes Paul I. mit seinen 33 Pontifikatstagen ist nur einer von ihnen; er belegt lediglich Rang acht. Stephan II. ist wohl derjenige, dessen Verweildauer auf dem päpstlichen Thron am kürzesten war. Da er 752 schon vier Tage nach seiner Wahl verstarb und eine Krönung nicht stattfand, wird er nicht in den offiziellen Papstlisten geführt. Sein Nachfolger nahm ebenfalls den Namen Stephan II. an, ihm war aber eine längere Amtsdauer (752-757) beschieden. 

 

 

>> 25 Jahre Papst Johannes Paul II.

 

 

 
Seitenanfang 
weitere News