![]() | ![]() |
|
News 08. 04.
2005 |
Die letzte Ruhestätte des PapstesDie "Sacre Grotte Vaticane" ("heilige vatikanische Grotten") - jene Krypta, in der Papst Johannes Paul II. am Freitag beigesetzt wurde - bestehen aus mehreren großen unterirdischen Räumen.In
den Grotten befinden sich über 20 der insgesamt 164 Papstgräber des
Petersdoms, die in der Nähe des Apostel-Grabes von Petrus angeordnet sind.
Die Peterskirche wurde über der Stelle errichtet, wo sich nach kirchlicher
Überlieferung das Petrus-Grab befindet. 1950
wurden bei Grabungen in der Unterkirche verschiedene altrömische Gräber
freigelegt. Dabei wurden Gebeine gefunden, die Petrus zugeschrieben werden.
Von den 263 Päpsten in der Geschichte sollen zumindest 145 im Petersdom
ruhen, in teilweise opulenten, teilweise sehr bescheidenen Gräbern. Das
Grab des 1978 verstorbenen Konzil-Papstes Paul VI. ist eines der
schlichtesten Papstgräber: ein Erdgrab, mit einer einfachen Platte aus
kastanienfarbenem Travertinstein verschlossen. Papstgräber auch außerhalb des DomsNicht alle Päpste sind im Petersdom beigesetzt. In den Katakomben des Heiligen Kallixtus in Rom ruhen 16 Päpste. Es ist die erste bekannte Sammelgrabstelle für die Kirchenoberhäupter. Auch außerhalb Roms sind Päpste beerdigt, etwa in Perugia (Innozenz III.) und Viterbo oder im französischen Avignon. Dort lebten die Päpste im 14. Jahrhundert im Exil. Nicht im Petersdom ist auch der als letzte deutsche Papst Hadrian VI. beigesetzt. Das Grab des 1523 nach 21 Monaten im Amt Verstorbenen ist in der deutschen Nationalkirche in Rom, Santa Maria dell' Anima.
Weitere News zum Thema: - 07. 04. 2005: Evangelischer
Bischof Huber gegen Papst als "Sprecher der Weltchristenheit" - 07. 04. 2005: Papst-Testament veröffentlicht: Johannes Paul II. dachte über Rücktritt nach - 07. 04. 2005: UNO-Vollversammlung
würdigt Johannes Paul II. - 06. 04. 2005: Vatikan:
Papstwahl beginnt am 18. April
- 05. 04. 2005: Vatikan
rätselt über unbekannten Kardinal "in pectore" - 04. 04. 2005: Pressestimmen zum Tod des Papstes - 04. 04. 2005: Schönborn:
Papst war groß im Leben und groß im Sterben - 02. 04. 2005: Nachruf:
Karol
Wojtylas letzte Reise
- Biographie
von Johannes Paul II. - Zeittafel
der wichtigsten Lebensdaten von Karol Wojtyla - Die
Auslandsreisen Johannes Pauls II. - Der
Papst als Schriftsteller - Die
wichtigsten päpstlichen Dokumente Johannes Pauls II. - Johannes
Paul II. und seine Kritiker -
Johannes
Paul II. und Österreich -
Die
Personalpolitik Johannes Pauls II. -
Johannes
Paul II. und seine marianische Spiritualität -
Johannes
Paul II., Polen und der Kommunismus
|
![]() | Seitenanfang | ![]() | weitere News |