![]() | ![]() |
|
News 10. 06.
2005 |
Jüdischer Weltkongress kritisiert Seligsprechung von Papst Pius XII.
Vertreter des Jüdischen Weltkongresses (WJC) haben anlässlich eines Treffens mit Papst Benedikt XVI. am Donnerstag die geplante Seligsprechung von Papst Pius XII. kritisiert. Es war das erste offizielle Zusammentreffen des neuen Papstes mit Vertretern jüdischer Einrichtungen.Vertreter des jüdischen Weltkongresses kritisierten anlässlich des Zusammentreffens mit dem Papst die geplante Seligsprechung von Papst Pius XII. "Es ist zwar nicht unsere Aufgaben, der katholischen Kirche vorzuschreiben, wer ihre Seligen sein sollen", sagte der WJC-Vertreter David Rosen nach dem Gespräch im Vatikan. Man erwarte aber, dass die Kirche Sensibilität gegenüber der jüdischen Position zeige. "Viele in der jüdischen Welt würden eine Seligsprechung Pius XII. als absichtliche Gefühlslosigkeit ansehen", sagte Rosen. Pius XII. ein umstrittener PapstKritiker der Seligsprechung werfen Pius XII. vor, zur
Judenvernichtung der Nazis geschwiegen zu haben. Der Vatikan wies die Kritik
bislang stets energisch zurück. Offener
Widerstand des Vatikan hätte die Nazis lediglich zu noch grausameren
Verbrechen provoziert, heißt es oft seitens der katholischen Kirche. Papst
Benedikt äußerte sich seit seinem Amtsantritt noch nicht öffentlich zu
dem Thema. Papst: "Verständnis und Wertschätzung"Bei dem Treffen im Vatikan sprach sich Benedikt XVI. für engere Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und dem Judentum aus. Schon das Zweite Vatikanische Konzil habe "größeres Verständnis und Wertschätzung zwischen Christen und Juden" eingemahnt und "die Bekundung von Hass, Verfolgung und Judenfeindlichkeit" bedauert, sagte der Papst bei seinem ersten offiziellen Treffen mit Vertretern jüdischer Einrichtungen am Donnerstag im Vatikan. Mitschuld und Vergebung
Seine Vorgänger, besonders Johannes Paul II., hätten
"bedeutende Schritte" unternommen, um die Beziehungen zum jüdischen
Volk zu verbessern, und er selbst wolle diesen Weg fortführen, sagte
Benedikt XVI. Papst Johannes Paul II. hatte
in einem spektakulären "Mea Culpa" im Jahr 2000 um Vergebung für
Verfehlungen der Kirche gebeten und dabei ausdrücklich auch die
Judenverfolgungen genannt. Im selben Jahr betete er an der Klagemauer in
Jerusalem. Bereits 1998 hatte der Vatikan in einem offiziellen Dokument
"Nachdenken über die Shoah" Mitschuld von Christen am Holocaust
eingeräumt. Moralische Verpflichtung
"Die Geschichte der Beziehungen zwischen unseren beiden Gemeinschaften ist komplex. Aber ich bin überzeugt, dass uns unser gemeinsames spirituelles Erbe, das von Christen und Juden aufbewahrt wird, eine Quelle der Weisheit und der Inspiration sein wird, fähig, uns zu einer Zukunft der Hoffnung zu führen, entsprechend dem göttlichen Plan", sagte Benedikt XVI am Donnerstag. Es sei für die christliche und jüdische Gemeinde ein moralisches Gebot, sich an die Vergangenheit zu erinnern. "Dieses Gebot muss ein fortwährendes Überdenken der geschichtlichen, moralischen und theologischen Fragen beinhalten, welche die Erfahrung der Schoah aufwirft." 40 Jahre "Nostra Aetate"Die 25-köpfige jüdische Gesandtschaft leitete der US-Rabbiner Israel Singer, der Präsident des Internationalen Jüdischen Komitees für Interreligiösen Dialog. Das Zusammentreffen des Papstes mit den Vertretern des Jüdischen Weltkongresses stand im Kontext des bevorstehenden 40. Jahrestages der Verabschiedung der Konzilserklärung "Nostra Aetate". Singer: Papst will Kampf gegen Antisemitismus unterstützenRabbi Israel Singer sagte im Anschluss an die Audienz
im israelischen Rundfunk, Papst Benedikt XVI. habe erklärt, er erwarte
einen Durchbruch in den Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und dem
Staat Israel. Der Papst habe zudem seine deutliche Unterstützung im Kampf
gegen den Antisemitismus zugesagt. Die Religionen hätten die moralische
Pflicht, jede Form des Antisemitismus zu bekämpfen, betonte Singer. Dieser
Aussage habe Benedikt XVI. zugestimmt und betont, dass die katholischen
Priester weltweit in diesem Sinne wirken sollten.
Weitere News zum Thema: - 09. 05. 2005: Schönborn in Mauthausen : "Jeder von uns hätte beides gewesen sein können" - 27. 01. 2005: Papstbotschaft
zum Gedenken der Befreiung des KZ Auschwitz - 14. 01.2005: Historiker:
Vatikan gegenüber NS-Regime "schaumgebremst" - 05. 01. 2005: Historiker:
"Pius XII. verweigerte Rückgabe jüdischer Kinder nicht" - 28. 12. 2004: Zeitung: Pius XII. untersagte 1946 Rückgabe jüdischer Kinder an ihre Eltern - 30.
04. 2004: Vatikan-Historiker:
Päpste über Nazi-Politik genauestens informiert -
15. 01. 2004: Vatikan
zögerte mit Protest gegen NS-Regime aus taktischen Gründen - 20. 02. 2003: Deutscher Jesuit rief Vatikan 1934 zu klarem Wort gegen Hitler auf
Video-on-Demand: - 08. 05. 2005: Die Rede von Kardinal Schönborn in Mauthausen - 01. 05. 2005: Orientierung: Evangelische Kirchen feiern 60 Jahre Zweite Republik - 01. 05. 2005: Orientierung: Aspang – Erinnerungen an den "Todesbahnhof" - 27. 02. 2005: Orientierung: Kinofilm: Sophie Scholl – Die letzten Tage - 30. 01. 2005: Orientierung: Elie Wiesel - zum 60. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung
|
![]() | Seitenanfang | ![]() | weitere News |