Gottesdienste

Sonntag 22. 02. 2004, 09.30 Uhr ORF 2


Live aus der Stadtpfarrkirche Mariä Geburt in Bruck an der Mur

'Feindesliebe ist gefragt!'

Mit der Gemeinde feiert Pfarrer Wilhelm Krautwaschl

'Gebt, dann wird man euch geben, in reichem vollem gehäuftem überfließenden Maß wird man euch beschenken. Mit dem Maß, mit dem ihr messt, wird man auch euch messen", sagt Jesus im Evangelium zu seinen Jüngern - eine Aufforderung, die im zusammenwachsenden Europa eine sehr tragfähige Gemeinschaft der Völker begründen kann.

Kroatien-Sonntag

Der 7.Sonntag im Jahreskreis ist auf dem Weg des mitteleuropäischen Katholikentages der 'Kroatien-Sonntag', und er ist Faschingssonntag: mit Humor finden Menschen immer leichter zusammen, ganz nach dem Stadtleitbild der Übertragungsgemeinde: Bruck verbindet (mit vielen Brücken, auch im übertragenen Sinn)

Verkehrsstadt

Die Stadt Bruck an der Mur liegt an der Mündung des Flusses Mürz in den Fluss Mur im Zentrum des Bundeslandes Steiermark und ist seit jeher ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Die Stadt Bruck an der Mur hat nicht zuletzt auf Grund ihrer hervorragenden geografischen Lage eine lange Tradition als Handels- und Verkehrsstadt. Der erste Händler auf Brucker Boden - ein Altmetallhändler - ist uns bereits aus der späten Bronzezeit überliefert (etwa um 800 vor Christus) Zur Römerzeit (3. bis 4. Jahrhundert) befand sich auf der Postwiese eine Ansiedlung.

Kulturstadt

Initiativen im kulturellen Bereich haben den Ruf von Bruck an der Mur als Kulturstadt gefestigt. Internationale Sommeracts wie der "Murenschalk" oder das "Internationale Blasmusikfestival" bereichern das kulturelle Erbe der Kornmesserstadt. Mit der Landesausstellung im Jahr 2006 wird die Stadt Bruck einen Meilenstein in der Gesundheitspolitik setzen.

Leitbild-Grundidee: "Bruck verbindet"

Bruck an der Mur wurde im 8. Jhdt. durch Bischof Rupert christianisiert.

Stadtpfarrkirche Mariä Geburt (erbaut um 1270): Baubeginn: 2. Hälfte des 13. Jh. Äußeres Erscheinungsbild: Gotik, unterschiedliche Bauepochen.

Spätgotische, um 1500 entstandene Sakristeitür mit filigranen ornamentalen Schmiedeisenbeschlägen, Netzrippengewölbe, gusseiserne Pieta

 

Infos zum Gottesdienst:

Gemeindegesang: MEKT-Lied: "Du Herr der Völker und der Zeit", GL490, 492, 530/8, 638

Chor: "Missa purificationis" von Johann Joseph Fux

Musikalische Gestaltung: Stadtpfarrkantorei Bruck/Mur

Orgel: Krisztina Gabor

Musikalische Leitung: Herbert Handl

Regie: Riki Stamminger

 

 

Diskussion zum Gottesdienst