![]() | ![]() ![]() |
OrientierungSonntag 16. 10. 2005, 12.30 Uhr, ORF2
|
"Frauen-Power"? - Die Katholische Frauenbewegung (kfb) Wien wird 60Schon während der Zeit des Nationalsozialismus haben sich viele katholische Frauen als verlässliche Trägerinnen kirchlichen Lebens erwiesen. Umso weniger verwundert es, dass bereits kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges – im Herbst 1945 – einige Frauen, allen voran Herta Pammer, mit den ersten organisatorischen Aufbauarbeiten für eine Katholische Frauenbewegung begannen. Heute – 60 Jahre später – ist die Katholische Frauenbewegung die größte Frauenorganisation Österreichs. Allein in Wien zählt sie 12.000 Mitglieder. Schwerpunkte der katholischen Frauenarbeit: Bildung, Solidarität, soziales Engagement. Weithin bekannt ist auch die Aktion "Familienfasttag", die von der kfb getragen wird. Mit dieser Spendenaktion werden schon seit Ende der 1950er-Jahre Frauen im benachteiligten Süden der Erde unterstützt. Bericht: Barbara Krenn; Länge: 5 Minuten
II. Vatikanische Konzil: Kardinal Franz König - "Wegbereiter der Reform"Vor 40 Jahren ist die bisher größte katholische Kirchenversammlung – das II. Vatikanische Konzil – in Rom zu Ende gegangen. Mit der von Papst Johannes XXIII. einberufenen und von Papst Paul VI. zu Ende geführten Versammlung hat die römisch-katholische Kirche eine neue Richtung eingeschlagen. Sich nicht länger hinter verschlossenen Türen verschanzen, sondern offensiv den aktuellen Fragen der Menschen begegnen – so sollte sich die katholische Kirche fortan präsentieren. Anlässlich des Konzilsjubiläums gedachte vor wenigen Tagen die Theologische Fakultät Wien mit einem "Dies facultatis" des kirchlichen Großereignisses. Dabei wurden auch Erinnerungen von Kardinal Franz König – einer der prägenden Gestalten dieses denkwürdigen Konzils – in Form eines Films präsentiert. Bericht: Barbara Krenn; Länge: 6 Minuten
Anwalt der Schwachen: Kardinal Oscar A. Rodriguez MaradiagaAls Schirmherr der weltweiten katholischen Entschuldungskampagne im "Erlassjahr" 2000 fand er weltweit große Beachtung, schon seit längerer Zeit begleitet ihn der Ruf großen sozialen Engagements, bei der bislang letzten Papstwahl zählte er zum engeren Kreis der Papstanwärter: Kardinal Oscar A. Rodriguez Maradiaga aus Honduras. Nun war der 63jährige Salesianer als prominenter Unterstützer der "0,7-Prozent-Kampagne" (Ziel: Österreich soll 0,7 Prozent des Bruttonationalproduktes für Entwicklungszusammenarbeit aufbringen) in Österreich. ORIENTIERUNG sprach mit dem unkonventionellen und volksverbundenen Erzbischof, der u.a. auch in Innsbruck Psychiatrie studiert hat, über einen Pilotenschein verfügt und Klavier und Saxophon spielt, über Entwicklungspolitik, sein Verhältnis zur Theologie der Befreiung und sein Engagement für die Ärmsten der Armen. Bericht: Klaus Ther; Länge: 8 Minuten
"Solidarität gegen den Krieg": Caritas hilft Frauen in Afghanistan"Solidarität gegen den Krieg", so heißt ein Projekt, das die Caritas vor zwei Jahren in Kunduz, im Norden Afghanistans, begonnen hat. Im Zentrum der Hilfe stehen vor allem Frauen, die durch den Krieg alles verloren haben. Heute gibt es in Kunduz bereits eine "Nähstube", die Arbeit für rund 50 Frauen bietet. Der Monatslohn von 50 Dollar erlaubt den meist verwitweten Frauen, für das Nötigste zu sorgen. Um den Arbeitsalltag der Näherinnen überhaupt zu ermöglichen, wurde auch ein Kindergarten eingerichtet. Besonderes Augenmerk gilt nun dem Aufbau einer Handelsakademie. Dort sollen Mädchen in Wirtschaftsfächern ausgebildet werden. Ein Projekt, das unter der Schreckensherrschaft der Taliban völlig unmöglich gewesen wäre: Sie hatten Mädchen den Schulbesuch generell verboten. Bericht: Gerhard Tuschla; Länge: 8 Minuten
|