![]() |
![]() |
|
KONTAKT |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Marcus MarschalekORF Religion Fernsehen - FI8
Schon seit 69 auf der Welt und seit Frühjahr 96 beim ORF. Vorher LKW-fahrer, "Computerdoktor", Layouter, Redakteur und nebenbei Student der Kath. Theologie. Im ORF bin ich in der Redaktion von "Orientierung", gestalte hin und wieder Beiträge für "kreuz + quer", "Religionen der Welt" und betreue die Internetseiten der Religionsabteilung.
Kurzbiographie Marcus Marschalek
LebenslaufAm 26. Juni 1969 in Wien geboren. Meine Mutter Marion Marschalek ist gelernte Bankkauffrau und als Sängerin in mehreren Chören tätig.
Mein Vater Ostr. Mag. Josef Marschalek war AHS-Lehrer für Mathematik und Physik, provisorischer Schulleiter, sowie in der Lehrerausbildung der Pädagogischen Akademie Strebersdorf tätig. Er verstarb 1987.
Von 1975 bis 1979 besuchte ich die Volksschule in der Vorgartenstraße in Wien 2. Acht Jahre Gymnasiumbesuch in der Vereinsgasse folgten, die ich 1987 mit der Matura beendete.
Durch ein intensives Engagement in der Pfarre Donaustadt im zweiten Wiener Gemeindebezirk (Jugendleitung, Pfarrgemeinderat, soziale Aktionen) wurde mein Interesse für das Studium der Kath. Theologie geweckt. Am 17. Sep. 1987 inskribierte ich Fachtheologie. Am 26. Feb. 1988 zusätzlich Selbständige Religionspädagogik. Am 6. März suchte ich um ein Doppelstudium an und belegte mehrere Vorlesungen in Publizistik und Kommunikationswissenschaften, sowie Theaterwissenschaft.
Neben dem Studium arbeitete ich von 1988 bis 1992 in einem Jugendzentrum in der Senefeldergasse 53 im Leitungsteam. Unter anderem organisierte ich dort Rumänienhilfsgütertransporte, die Jugendzeitung "Salto vorwärts" und „JUZE-Aktuell“, Diskussionsabende, Kulturcafe, ...
Ich unterbrach meine Studien wegen des Zivildienstes im Krankenhaus Lainz, auf der HNO-Abteilung, als Operationsgehilfe vom 1. Feb. 1990 bis zum 30. September 1990.
Am 11. Oktober 1990 heiratete ich Mag. Petra Richartz, die ich schon seit meiner Kindheit kenne und mit der ich vor allem in der pfarrlichen Jugendarbeit viel zusammengearbeitet habe.
Ab Oktober 1990 bis Februar 1991 Mitarbeit am Forschungsprojekt "Glauben im Leben der Österreicher" am Institut für Pastoraltheologie, Uni Wien, unter der Leitung von Univ. Prof. P. M. Zulehner.
Ab 1991 arbeitete ich neben dem Studium auf Honorarnotenbasis für die Firma Tropicana-Zoogroßhandel, Gatterholzgasse 5, 1120 Wien. Mein Aufgabenbereich war zuerst die Umstellung der Firma auf EDV. 1992 wechselte ich zur Produktentwicklung und erstellte die grafische Gestaltung von Produktverpackungen mit Hilfe von DTP. Auch organisierte ich die Kataloge für Hausmessen und die PR der Firma.
Am 31. Jän. 1992 legte ich meine erste Diplomprüfung ab. Ab Feb. 92 begann ich zusätzlich für die KWR (Kontaktstelle für Weltreligionen) zu arbeiten. Mein Aufgabenbereich war Betreuung der EDV und Organisation der neuen Fachbibliothek, sowie deren Umstellung auf EDV. Bald kamen auch redaktionelle und graphische Aufgaben dazu.
Bei den ÖH-Wahlen im Mai 1993 wurde ich zum Fakultätsvertreter Kath. Theol. gewählt und übernahm die Aufgabe des Medienreferenten, sowie die Entwicklung einer neuen Studierendenzeitung dieser Fakultät, die im November 1993 unter dem Namen "Aggiornamento" erschien. Dieser Quartalschrift stand ich die gesamte Amtsperiode bis 1995 als Leiter der Redaktion vor.
Am 17. April 1993 Geburt meiner Tochter Julia.
Im Feb. 1994 wurde ich von der Firma Schermann Ges. m.b.H. gebeten, ein neues Layout-Konzept für das Monatsmagazin "Kirche Intern" zu erarbeiten. Nach erfolgreicher Beendigung dieser Aufgabe arbeitete ich in der Redaktion weiter und machte Layout sowie Schlussredaktion. Im Juni 1994 entwickelte ich das Layout für die Quartalschrift "Religionen unterwegs" und gehöre auch seither der Redaktion an. Die Nullnummer erschien im Oktober 1994. Ab August 1994 war ich für das Projekt "Neue Medien" bei Kirche Intern, neben meiner Tätigkeit für das KI-Magazin, verantwortlich. In meinen Aufgabenbereich fielen Konzepterstellung für "KI-Net", "KI-Radio" und "KI-Cable", um einen Einstieg der Schermann Ges. mbH. in diese Medienbereiche vorzubereiten.
Seit März 1995 arbeitete ich auf Honorarnotenbasis für mehrere Firmen und Vereine an der Erstellung von Werbekonzepten und Informationszeitungen, unter anderem für die „HIFA-Austria“ das „Rote Kreuz“, sowie die „Päpstlichen Missionswerke“.
25. April 1996 erfolgreiches Bestehen des Assessmentcenters im ORF.
Mai 1996 bis Mai 1997 Leitung von Kirche Intern im Internet. August 1996: Praktikum beim ORF-Hörfunk in der Abteilungen HI 1 beim aktuellen Dienst und der Innenpolitik.
Von 1. September 1996 bis 1. September 1998 angestellt mit 20 Wochenstunden bei der Schermann Ges. m. b. H.
Oktober 1996 Ausbildung im Bereich TV-Journalismus im ORF bei Prof. Dworschak (TV-Dramaturgie 1-4), Sprechtraining und div. andere Seminare.
Seit November 1996 Redakteur und Gestalter der Abteilung Religion Fernsehen. Stammredaktion war bis 2002 „kreuz+ quer“. Ich organisierte und plante zuerst vor allem „Die Box“. Zu meinem Aufgabenbereich gehörten Recherche der Diskussionsteilnehmer, aber auch Drehortrecherche und Aufnahmeleitung. Daneben entwickelte ich im Redaktionsteam Themenabende für kreuz + quer. Erwähnenswert sind hier „Countdown 2000“ oder auch der Themenabend „Priester“. Als Drehbuchautor und Aufnahmeleiter zeichnete ich bei kreuz+quer unter anderem für „Gott essen“ verantwortlich. Regie und Drehbucharbeit machte ich neben anderen Filmen bei der Weihnachtsdokumentation „Grüß Gott Frau Pfarrer“. Die Arbeit der gesamten „kreuz + quer“ Redaktion, der ich von 1996 bis 2002 angehörte, wurde mit der Romy 99, dem Prof.-Claus-Gatterer-Preis 2000 und dem Volksbildungspreis 2001 gewürdigt.
Seit Juni 1997 Entwicklung, sowie technische und redaktionelle Betreuung der Internetseiten der Abteilung Religion Fernsehen Präsentation und Moderation für ORF-Religion auf der HIT97 und der HIT98 Seit 1998 Trainer für ORF-BAF / GHR Kurse zum Thema: Windows-Betriebssysteme, Excel, Word, FrontPage, Photo Shop, PC-Grundlagen, Web-Recherche, Videoproduktion.
Seit 1999 Freiberuflicher Trainer für div. Firmen und Universitäten im Bereich Medienarbeit.
Seit Mai 2000 Entwicklung, sowie technische und redaktionelle Betreuung der Internetseiten von „Alpha Österreich“ Fernsehen. Im Jahr 2000 beschäftigte ich mich sehr intensiv damit, wie Fernsehen und Internet als „Medienmix“ benützt werden können. Ergebnis dieser Überlegungen war die Idee der Internet „Backstagediskussion“, die ich redaktionell und technisch in der Sendung „philosophicum“ umsetzte. Kurz nach dem Anschlag auf das „World Trade Center“, 2001 in New York, bekam ich den Auftrag eine ORF-Aktion gegen das „Unwissen vieler Kinder und Jugendlichen über den Islam“ zu planen. Entwickelt wurde die ORF Tour „Welt der Religionen“, für die ich auch das Projektmanagement von Seiten der Religionsabteilung übernommen habe. Der ORF wurde für diese Aktion mit dem „Austrian Event Award 2002" ausgezeichnet.
2002 Projektplanung und Durchführung einer „rund um die Uhr“-14-Tage-Live-Übertragung im Internet beim Kalachakra in Graz.
Seit 2002 Gastvorlesungen an katholisch theologischen Fakultät der Universität Graz.
Seit 2004 verrichte ich meine Aufgaben beim ORF als Angestellter. Erste große Herausforderung war dann auch gleich der Mitteleuropäische Katholikentag. Zusammen mit einem kleinen Team, habe ich acht Symposien aus den mitteleuropäischen Ländern und schließlich die mehrtägige Schlussveranstaltung live ins Internet übertragen.
2005 Projektplanug und Projektleitung Weltjugendtag-Web-TV, Köln. Bisher das größte Projekt meiner Laufbahn. Ausgestattet mit mehreren Tonnen Equipment und 70 MitarbeiterInnen, haben wir sechs Tage lang täglich 12 Stunden Programm live produziert. Dazu musste die gesamte Infrastruktur wie Studio, Schnittplätze, Ü-Wagen aufgebaut und in betrieb genommen werden. Mehr als 17 Kameras kamen zum Einsatz.
Ab 2005 Engagement ich mich im Medienbeirat der KMA und seit 2006 Vorstandsarbeit beim Verband der katholischen PublizistInnen Österreichs.
Von Jänner bis Oktober 2006 Mitglied und Ausbildner in der Projektgruppe Videojournalismus im ORF.
2006 Projektleitung webcast Religion. In Zusammenhang mit diesem Projekt habe ich die webcast-Tour durch fünf ORF Landesstudios entwickelt und durchgeführt. 600 Menschen wurde so zum Thema Videoproduktion geschult.
Im Anschluss daran habe ich mehrere "User Generated Content" Projekte wie "72-Stunden" durchgeführt.
Seit 2007 Produktion von mehreren Formaten (Lift, Double Vision, Twins, ...) für ORF mobil (DVBH) und Internet-TV webcast.
Marcus Marschalek privatAls Ausgleich zu meinen oft sehr erfüllten Arbeitstagen habe ich seit einigen Jahren das Joggen entdeckt. Da ich in einem tollen „Laufgelände“ im Südwesten von Wien wohne, hat sich eine Laufleidenschaft entwickelt. Höhepunkt war bisher der Wien-Marathon mit meiner Marathonbestzeit von 3 Stunden und 27 Minuten.
Früher spielte ich in einer Band Klavier. Wir brachten es sogar zu mehreren Auftritten in Saalfelden, im „Circus Maximus“ in Rom und in Wien. Doch leider ist dieses Hobby in letzter Zeit ein wenig verkümmert.
Einen weiteren Ausgleich zu meinem beruflichen Alltag ist meine kunsthandwerkliche Tätigkeit. Mehrer Jahre hindurch produzierte ich handgemachte Kunstkarten unter dem Namen „Belino Design“ und verkaufte die Karten in ganz Österreich. Heute male ich hin und wieder Bilder oder gestalte Gipsreliefe.
Meine Frau Mag. Petra Marschalek kenne ich seit 18 Jahren. Wir leiteten gemeinsam die Pfarrjugend in der Pfarre Donaustadt und engagierten uns in mehreren sozialen Projekten. Heute arbeitet meine Frau als AHS-Lehrerin und unterrichtet Religion und Ethik. Daneben macht sie die Ausbildung zur Psychotherapeutin.
Wie sich aus meinem Lebenslauf zeigt, waren meine Prioritäten immer bei der Arbeit und nicht im Studium. Trotzdem habe ich alle Prüfungen des Theologiestudiums bis auf die Schlussprüfung abgelegt. Meiner letzten Studienphase kam ein sehr attraktive Jobangebot im ORF in die Quere, das meine ganze Aufmerksamkeit neben meinen anderen Jobs beanspruchte und mir letztlich keine Zeit für einen Studienabschluss gab.
|
![]() | Seitenanfang ; |