Schawuot
Ein Fest, das verschiedene Namen trägt - das ist "Schawuot".
Als "Fest der Erstlingsfrüchte", "Wochenfest" oder
"Fest der Gesetzgebung" ist das zweite von drei Wallfahrtsfesten -
zwischen Pessach und Sukkot - bekannt.
Mit dem Fest verbunden, sind zwei Gelübde: das Gelübde, das das Volk
Israel am Fuße des Berges Sinai abgelegt hatte, als es erklärte: "Wir
werden tun und hören" und das Gelübde, das Gott ablegte, als er erklärte,
er werde das von ihm erwählte Volk durch kein anderes ersetzen.
Naturbezogene Bedeutung
"Schawuot", das Wochenfest hat eine naturbezogene Bedeutung:
die Darbringung der Erstlingsfrüchte der Felder im Tempel. Sie werden als
Zeichen des Dankes an Gott, dass er von seinen Erträgen satt werden ließ,
dargebracht.
Historische Bedeutung
Historische Bedeutung des Festes ist Gottes Offenbarung am Berg Sinai,
die Verkündung der zehn Gebote. Gläubige Juden erinnern sich, dass die
Gesetzgebung an einem bestimmten Datum stattgefunden haben soll. Im Talmud
wird erklärt: "Fünfzig Tage vergehen, bevor sich aus der Apfelblüte
eine Frucht entwickelt, fünfzig Tage wartete das Volk Israel in der Wüste,
bevor es die Thora aus der Hand des Herrn empfing." Verschiedenen Völkern
habe Gott - so der jüdische Glaube - die Thora, also das Gesetz,
verschiedenen Völkern angeboten. Alle jedoch wollten zuvor wissen, was in
ihr geschrieben stehe und wie sich die Völker zu verhalten hätten. Die
Israeliten jedoch nahmen die Thora mit dem Versprechen "Wir wollen tun
und hören" an und schworen, nach den Gesetzen zu leben. Erst dann hörten
sie, was geschrieben stand.
Milch und Honig
Zu Schawuot werden Synagogen und Wohnungen mit Blumen geschmückt. Das Grün
und der Duft sollen an die Erstlingsfrüchte erinnern. Außerdem werden zu
Schawuot spezielle Speisen gereicht. In Anlehnung an das Versprechen, das
Gott nach jüdischem Verständnis beim Auszug aus Ägypten gegeben hat - das
Volk in ein Land zu führen, in dem Milch und Honig fließen - werden an
diesem Feiertag vorwiegend Milch- und Süßspeisen gegessen. In Erinnerung
an die Gesetzgebung am Berg Sinai, werden Mehlspeisen so geformt, dass sie
Ähnlichkeit mit Gesetzestafeln oder einem Berg aufweisen.
|