kreuz und quer

Dienstag, 21. 07. 2009, 22.30 Uhr in ORF 2

 

"Imperium der Päpste – Duell zwischen Kreuz und Krone" / "Die Päpstin Johanna"

"Imperium der Päpste – Duell zwischen Kreuz und Krone": Mit dieser Dokumentation startet in "kreuz und quer" am Dienstag, dem 21. Juli, um 22.30 Uhr in ORF 2 ein Dreiteiler über das "Imperium der Päpste" von Regisseur Jens-Peter Behrend. Kommentator ist Maximilian Schell. Die weiteren Folgen tragen die Titel "Verschwörung im Vatikan" und "Flammen über Rom" und sind am 28. Juli bzw. am 4. August in "kreuz und quer" zu sehen. Am 21. Juli folgt in "kreuz und quer" um 23.20 Uhr die Dokumentation "Die Päpstin Johanna" über einen aus dem Mittelalter stammenden Mythos.

 

"Imperium der Päpste – Duell zwischen Kreuz und Krone" – Folge eins einer dreiteiligen Dokumentation von Jens-Peter Behrend

Seit mehr als 2.000 Jahren lenken die "Stellvertreter Gottes auf Erden" die Geschicke der Christenheit. Viele weltliche Imperien sind untergegangen, die Macht des Papsttums aber lebt fort, seit der Apostel Petrus zum ersten Papst, berufen wurde. 264 Päpste folgten ihm auf dem Heiligen Stuhl. Die dreiteilige Reihe "Imperium der Päpste" in "kreuz und quer" dokumentiert Aufstieg und Fall des Papsttums sowie den Konflikt zwischen der Macht der Päpste und jener der weltlichen Herrscher. Spielszenen spiegeln Bilder großer Epochen wieder, in denen der Vatikan zum politischen, kulturellen und religiösen Brennpunkt der europäischen Geschichte wurde. Maximilian Schell kommentiert die spannenden Machtduelle der Herrscher.

Canossa

Mit dem berühmten Gang nach Canossa im Jahr 1077 unterwirft sich der deutsche König Heinrich IV. Papst Gregor VII. Der Film untersucht den "Fall Canossa" und rekonstruiert mit Hilfe von Wissenschaftlern die Begebenheiten. Canossa war nur Auftakt eines Kampfes, der noch jahrhundertelang fortgesetzt wurde.

Gegenpäpste

Eine neue Runde in dem Konflikt wird eingeläutet, als Frankreich sich in die Kirchenpolitik einmischt. Sieben der von der katholischen Kirche anerkannten Päpste regieren von Avignon aus die Geschicke der Christenheit. Mit der Wahl eines Gegenpapstes in Rom wird die Kirche in zwei Lager gespalten. Als ein dritter Papst die Probleme lösen soll, scheint über Europa vollends Chaos hereinzubrechen. Der deutsche König Sigismund beruft vor dem drohenden Untergang des abendländischen Christentums ein Weltgipfeltreffen aller geistlichen und weltlichen Kräfte ein und verhilft so im letzten Moment der Vernunft zum Sieg.

 

 

"Die Päpstin Johanna" – Ein Film von Peter Stanford

Eine Frau auf dem Heiligen Stuhl? Unvorstellbar für viele Katholiken. Dennoch hält sich seit Jahrhunderten die Legende, dass im 9. Jahrhundert eine junge Frau, als Mann verkleidet, zum Papst gewählt worden sei. Der britische Journalist und Filmemacher Peter Stanford sucht in dieser Dokumentation nach den historischen Fakten hinter dem Mythos. Zwei Jahre lang soll eine Frau als Papst Johannes Angelicus das höchste Amt der katholischen Kirche bekleidet haben, dann habe sie bei einer Prozession ein Kind zur Welt gebracht und sei dabei gestorben. Andere Überlieferungen berichten, dass sie ermordet worden sei.

 

 

 

 
zum Seitenanfang Seitenanfang