![]() |
![]() |
OrientierungSonntag 10.02.2008, 12.30 Uhr, ORF 2
|
Wundersamer Wallfahrtsort: 150 Jahre LourdesAm kommenden Montag (11.2.) feiert Lourdes, einer der wichtigsten Wallfahrtsorte der katholischen Kirche, sein 150-Jahre-Jubiläum: Am 11. Februar 1858 soll der damals 14jährigen Bernadette Soubirous, einem einfachen Hirtenmädchen, in einer Grotte am Flusshang der Gave die Muttergottes zum ersten Mal erschienen sein. Heute pilgern Jahr für Jahr rund sechs Millionen Menschen aus aller Welt in die südfranzösische Stadt am Fuß der Pyrenäen. Geschichten über zahlreiche Wunderheilungen werden in Lourdes präsent gehalten, auf große Besucherströme hat sich die Stadt längst eingestellt und die Souvenirhändler sind aus dem Stadtbild kaum noch wegzudenken - wovon sich dieser Tage ein ORIENTIERUNG-Team überzeugen konnte. Bericht: Hans Woller; Länge: 6 Minuten
Respekt vor dem Glauben: Interreligiöse Fragen im KrankenhausWenn von „Religion im Krankenhaus“ die Rede ist, dann meist im Zusammenhang mit Seelsorge. Doch auch außerhalb von Gebetsräumen und seelsorgerischem Beistand für Kranke, im ganz normalen Krankenhausalltag, spielt Religion eine nicht zu unterschätzende Rolle: wenn es etwa um Speisevorschriften oder Fragen der Intimität geht, wenn Patienten und Patientinnen im Krankenzimmer Gebete verrichten möchten und wenn sie Feiertage begehen wollen. Respekt und Rücksichtnahme sind da gefragt – und Wissen über Judentum, Christentum, Islam und andere Religionen. Im Gespräch mit Pflegerinnen und Pflegern, Ärzten und Ärztinnen am Wiener AKH spürt der aktuelle ORIENTIERUNG-Beitrag anlässlich des 16. Welttags der Kranken (11.2.2008) interreligiösen Herausforderungen im Krankenhaus nach. Bericht: Maria Katharina Moser; Länge: 7 Minuten
Faszination des Exotischen? – Vom Charme des BuddhismusAls „irgendwie trendy“ gilt er im Westen nun schon seit Jahrzehnten: der Buddhismus. Die Faszination des Exotischen mag da mitspielen, eine Offenheit der Lehre, von der oft die Rede ist, fehlende Rigidität vielleicht? Wie auch immer: Vor 25 Jahren, im Februar 1983, wurde die buddhistische Religion in Österreich staatlich anerkannt. Im aktuellen ORIENTIERUNG-Beitrag: Gerhard Weißgrab, der Präsident der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft. Außerdem: der österreichische Schauspieler und Autor Miguel Herz-Kestranek, der sich selbst als „jüdischer Buddhchrist“ bezeichnet – und dessen langjähriger Freund Bhante Seelawansa. Der Mönch aus Sri Lanka lebt schon seit vielen Jahren in Wien und fühlt sich der Tradition des Theravada-Buddhismus verbunden. Bericht: Klaus Ther; Länge: 6 Minuten
Miss mit Mission – ein Model zwischen Kirchenbank und LaufstegEigentlich ist mittlerweile der Laufsteg ihr „zweites Zuhause“. Als Model ist Tatjana Batinic gefragt. Doch hin und wieder ist die 22jährige „Miss Austria 2006“ in Schulklassen zu finden, wo sie als „Miss mit Mission“ unterwegs ist. Über ihren katholischen Glauben erzählt sie dort, der ihr das Wichtigste in ihrem Leben sei. Die „Glaubensfundamente“ sind dabei schon in frühen Jahren geformt worden: Als Österreicherin mit kroatischen Wurzeln besucht sie seit Kindertagen die kroatisch-sprachigen Gottesdienste in der Wiener Kirche Am Hof. Dort finden sich Sonntag für Sonntag bis zu 4000 Menschen ein, um gemeinsam Messe zu feiern. Nicht zuletzt diese Gemeinschaftserlebnisse und das intensive Gemeindeleben der Pfarre haben das positive Kirchenverständnis von Tatjana Batinic geprägt. Und genau das möchte sie auch gerne Jüngeren vermitteln. Bericht: Marcus Marschalek; Länge: 6 Minuten |