News 06. 04. 2005

Das Papstbegräbnis – live in ORF 2 und im Internet

Rund um das Begräbnis von Papst Johannes Paul II. berichtet der ORF umfangreich aus Rom. In ORF 2 werden "Requiem und Beisetzung Johannes Paul II." am Freitag ab 9.05 Uhr zur Gänze live übertragen.

Nach einer Live-Schaltung von der Engelsburg in Rom mit einem Blick über die Trauergäste auf dem Petersplatz spricht Gerald Groß mit Erich Leitenberger, Mediendirektor der katholischen Kirche in Österreich und profunder Romkenner, über Requiem und Beisetzung von Papst Johannes Paul II. Einer Zusammenfassung der letzten Tage und Beiträgen zu Themen rund um das Begräbnis des Papstes folgt die Übertragung des feierlichen Requiems. Kommentiert werden die Ereignisse in Rom von Mathilde Schwabeneder, Univ.-Prof. Paul Michael Zulehner und Andreas Pfeifer.

Aktuelle ORF-Information

Ausführliche Berichterstattung gibt es auch in den Sendungen der TV-Information - in den Ausgaben der "Zeit im Bild", in "Willkommen Österreich" am Freitag, dem 8. April, um 17.05 Uhr in ORF 2 und in der "Wochenschau" am Sonntag, dem 10. April, um 13.05 Uhr in ORF 2. Die "Orientierung" am Sonntag, dem 10. April, um 12.30 Uhr in ORF 2 wird ebenfalls über die Feierlichkeiten in Rom und darüber hinaus über die Ausgangslage und die Vorbereitungen zur Wahl des neuen Papstes informieren, die "kreuz&quer"-Sendungen in den kommenden Wochen werden sich mit der Person des heiligen Petrus und mit der Papstwahl beschäftigen.

Berichterstattung in Ö1

In enger Zusammenarbeit mit den Kollegen des Aktuellen Dienstes koordiniert die Radio-Hauptabteilung Religion federführend die aktuelle Berichterstattung in Ö1. So stehen etwa am Tag des Begräbnisses in den "Gedanken für den Tag" um 6.57 Uhr Gedichte und Meditationen von Papst Johannes Paul II. auf dem Programm. Erinnerungen von Bischof Johann Weber an Begegnungen mit dem Papst und ein Beitrag darüber, wie der Heilige Geist die Kardinäle bei der Papstwahl leitet, sind in "Erfüllte Zeit" am Sonntag, dem 10. April, ab 7.05 Uhr zu hören. Auch die Österreich-1-Information widmet der Papst-Berichterstattung breiten Raum.

Livestream vom Begräbnis

Neben umfangreichen aktuellen Berichten und Hintergrundinformationen bietet religion.ORF.at am Freitag auch die Möglichkeit, die Live-Übertragung des Begräbnisses mittels Videostream weltweit mitzuverfolgen. Der Videostream wird nach Abschluss des Begräbnisses auch on Demand zur Verfügung stehen. Zusätzlich können religion.ORF.at-User zahlreiche Würdigungen des verstorbenen Papstes durch Vertreter anderer Religionsgemeinschaften sowie Beiträge über Themenschwerpunkte seines Pontifikates als Video-on-Demand abrufen.

 

 

 

Weitere News zum Thema:

- 06. 04. 2005: Vatikan: Papstwahl beginnt am 18. April 

- 06. 04. 2005: Proteste in den Vierteln um den Vatikan wegen Pilgerstroms

- 05. 04. 2005: Vatikan rätselt über unbekannten Kardinal "in pectore"

- 05. 04. 2005: Noch kein Datum für Beginn des Konklaves

- 05. 04. 2005: Requiem für Johannes Paul II. im Wiener Stephansdom am 7. April

- 04. 04. 2005: Leichnam in Petersdom überführt

- 04. 04. 2005: Pressestimmen zum Tod des Papstes

- 04. 04. 2005: Schönborn: Papst war groß im Leben und groß im Sterben

- 04. 04. 2005: Spekulationen um baldige Heiligsprechung des verstorbenen Papstes

- 03. 04. 2005: Papst starb an Septischem Schock und Herz-Kreislauf- kollaps

- 03. 04. 2005: Papst-Tod: Weltweite Betroffenheit

- 02. 04. 2005: Papst Johannes Paul II. gestorben 

- 02. 04. 2005: Nachruf: Karol Wojtylas letzte Reise 

 

 

Hintergrund:

- Biographie von Johannes Paul II.

- Zeittafel der wichtigsten Lebensdaten von Karol Wojtyla

 

- Die Auslandsreisen Johannes Pauls II. 

- Der Papst als Schriftsteller

- Die wichtigsten päpstlichen Dokumente Johannes Pauls II.

 

- Johannes Paul II. und seine Kritiker

- Johannes Paul II. und Österreich

- Die Personalpolitik Johannes Pauls II.  

- Johannes Paul II. und seine marianische Spiritualität

- Der Papst und die Ökumene

- Johannes Paul II., Polen und der Kommunismus 

 

- Sedisvakanz

- Konklaveregeln

- Die Wähler: die Kardinäle

- Das Kollegium der Kardinäle heute

 

Kandidaten für die Papstnachfolge:

- die Italiener

- die Westeuropäer

- Lateinamerikaner

- die Geheimtipps und Außenseiter

 

 

 
Seitenanfang 
weitere News