Kreuz & Quer-spezial

Dienstag, 03. 04. 2007, 22.35 Uhr in ORF 2

 

 

Wo Ostern begonnen hat

Eine Pilgerreise zu den Orten der Passion.

Jerusalem ist die Heilige Stadt für Juden, Christen und Muslime. Diese Stadt ist alljährlich kurz nach Frühlingsbeginn Pilgerziel Hunderttausender Christen aus aller Welt, die hier das Osterfest begehen, das Fest der Auferstehung Christi, das wichtigste Fest des christlichen Jahreskreises. Die "kreuz& quer spezial"-Dokumentation "Wo Ostern begonnen hat" von Richard Bedser und Anthony Geffen begleitet Pilger auf den Spuren Jesu durch die Stadt, in der sie beim Anblick der historischen Stätten das Geschehen der Karwoche und das Freudenfest der Auferstehung im Geiste nacherleben wollen.

Eine Reise ins Zentrum des österlichen Geschehens

Die Pilgerreise startet in der kleinen Franziskanerkirche in Bethpage, in der sich ein Stein befindet, von dem aus Jesus einen Esel bestiegen haben soll, um nach Jerusalem zu reiten. Vermutlich handelt es sich nur um eine fromme Legende, dennoch strömen Menschenmassen mit Palmwedeln in den Händen zu dieser Stätte, um von hier aus auf dem gleichen Weg wie einst Jesus nach Jerusalem zu ziehen. Weiter führt die Route auf den Ölberg in den Garten Gethsamene mit seinen alten Ölbäumen, von denen einige vielleicht sogar noch aus der Zeit Jesu stammen. Die Wallfahrer haben auch Gelegenheit, die Dormitio-Abtei auf dem Berg Zion zu besuchen, hier soll das Letzte Abendmahl stattgefunden haben. Und hier befand sich auch das erste Zentrum der Urkirche.

Eine Geschichte über Leiden und Auferstehung

Wenn die Pilger schließlich die Via Dolorosa erreichen, gehen die Emotionen hoch. Menschenmassen drängen sich entlang der Kreuzwegstationen, manche wollen die Passion hautnah miterleben, kleiden sich in historische Gewänder und tragen schwere Holzkreuze zur Erinnerung an das Leiden Jesu. Für manche Besuche ist das zu viel. Überwältigt von der Fülle ihrer Emotionen brechen sie zusammen. Am Ende der Via Dolorosa geht es schließlich zur Grabeskirche. Sie wurde an jener Stelle errichtet, an der Jesus ans Kreuz geschlagen wurde. Im Inneren der Kirche befindet sich die so genannte "Grabeskapelle", das Grab Jesu, die 14. und letzte Kreuzwegstation. "Wo Ostern begonnen hat" ist eine Geschichte über Leiden und Auferstehung und auch eine Geschichte über die vielen Menschen, die zu den heiligen Stätten der Christenheit pilgern. Eine Reise ins Zentrum des österlichen Geschehens auf der Suche nach der historischen Wahrheit hinter der Oster-Geschichte. Doch sind historische Beweise für den wahrhaft Glaubenden wirklich nötig?  

 

Hinweis:

- Im Anschluss an diese Dokumentation zeigt Kreuz&Quer-spezial um 23.15 Uhr die Dokumentation "Jesus im Film"