![]() |
![]() |
![]() |
Das "dritte Geheimnis" wird preisgegeben Kardinalstaatssekretär Angelo Sodano: Attentat auf Papst im "dritten Geheimnis von Fatima" vorhergesagt. Im "dritten Geheimnis von Fatima", so verkündete
Kardinalstaatssekretär Sodano am Ende der Seligsprechungsmesse im portugiesischen
Wallfahrtsort am 13. Mai, sei von einem "in weiß gekleideten Bischof" die Rede.
Dieser Bischof falle "von Schüssen getroffen wie tot zu Boden".
Als Vorhersage des Attentats auf den Papst am 13. Mai 1981, das habe auch die noch lebende
"Seherin" Lucia dos Santos bestätigt, dürfe dieser Teil des
"dritten Geheimnisses von Fatima" gesehen werden.
"Drittes Geheimnis" wird mit Begleittext veröffentlicht Damit hat der Vatikan eines der größten Mysterien der jüngeren
Kirchengeschichte zumindest "ansatzweise" enthüllt. Das komplette "dritte
Geheimnis von Fatima" soll in absehbarer Zeit veröffentlicht werden. Die
Glaubenskongregation, so Sodano, werde dafür einen begleitenden Kommentar ausarbeiten. Er
wies allerdings auch darauf hin, daß die Vision von Fatima nur "symbolisch"
gelesen werden könne. Sie betreffe vor allem den Kampf der atheistischen Systeme gegen
die Kirche und das Leiden der Glaubenszeugen im 20. Jahrhundert.
Erstes und zweites Geheimnis schon früher publik gemacht Das erste und das zweite Geheimnis von Fatima waren bereits früher
veröffentlicht worden. Die erste Botschaft soll sich auf den frühen Tod jener zwei
"Seherkinder" bezogen haben, die jetzt auch selig gesprochen worden sind.
Außerdem soll der Zweite Weltkrieg vorausgesagt worden sein. Das zweite Geheimnis war als
Aufstieg und Fall des Kommunismus in Rußland interpretiert worden. Über das dritte
Geheimnis hatte es in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Spekulationen gegeben.
Hirtenkinder selig gesprochen Am 13. Mai hat Papst Johannes Paul II. zwei portugiesische "Seherkinder" selig gesprochen. Mehr als 600.000 Menschen waren dabei. Eine Seligsprechungsmesse vor der Basilika von Fatima war der Höhepunkt der Portugalvisite am 12. und 13. Mai. Im Rahmen dieses Gottesdienstes, an dem mehr als 600.000 Menschen teilnahmen, wurden die Hirtenkinder Jacinta und Francisco Marto selig gesprochen. Ihnen war, so die kirchliche Überlieferung, am 13. Mai 1917 die
Muttergottes erschienen. Auch von weiteren Begegnungen wird berichtet. Dabei sollen den
Kindern mehrere Botschaften anvertraut worden sein. Sie sind als "drei Geheimnisse
von Fatima" bekannt.
Krankenheilung war für Seligsprechung ausschlaggebend Ausschlaggebend für die Seligsprechung der Kinder waren aber weder
die Marienerscheinungen noch die "drei Geheimnisse", so ein Vatikansprecher. Auf
die Anrufung der verstorbenen Kinder hin sei eine wissenschaftlich nicht erklärbare
Krankenheilung erfolgt. Das sei letztlich entscheidend dafür gewesen, die Kinder selig zu
sprechen.
Wer waren die "Seherkinder" von Fatima ? Es war am 13. Mai 1917. Damals soll die Muttergottes drei Hirtenkindern erschienen sein. Die Geschwister Jacinta und Francisco Marto und ihre Cousine Lucia
dos Santos das waren jene drei Kinder, denen am 13. Mai 1917 die Muttergottes
erschienen sein soll. Von sechs weiteren Erscheinungen, jeweils am 13. der folgenden
Monate, wird berichtet. Bei der letzten dieser Marienerscheinungen am 13. Oktober 1917
waren rund 70.000 Menschen anwesend. Dabei erlebten sie, wie selbst kritische Augenzeugen
später berichteten, ein "Sonnenwunder": Die Sonne soll sich um ihre eigene
Achse gedreht und Licht in wechselnden Farben ausgestrahlt haben.
Das "dritte Seherkind" ist heute 93 Jahre alt Jacinta und Francisco Marto, die beiden Seliggesprochenen,
starben bereits wenige Jahre später (1919/1920) an Lungenentzündung. Lucia dos Santos
lebt noch heute als 93jährige Nonne in einem Kloster unweit der portugiesischen
Stadt Coimbra. Von ihr stammt auch die schriftliche Version der "drei
Geheimnisse", die den Kindern übermittelt worden sein sollen. Diese Schriftstücke
sollen allerdings erst in den dreissiger Jahren entstanden sein. Das war mit ein Grund
dafür, an der Authentizität der Botschaften zu zweifeln. Link:
|
Letztes Update dieser Seite am 11.07.2006 um 09:41 |