Foto:REUTERS/Suzanne Plunkett   Foto: Alessandro Bianchi / Reuters   Foto: EPA/Yuri Kochetkov   Foto:Taraz Eshaghian

 

 NEWS 2012  TIPPS
Foto: APA/HERBERT NEUBAUER

Beschneidung: IKG Wien organisiert internationale Koordinationsgruppe

Die jüdischen Gemeinden in Österreich, Deutschland und der Schweiz schließen sich in der aktuellen Beschneidungsdebatte zusammen.

>>mehr

Foto: www.paxromanawien2012.org

„Pax Romana“-Weltkongress beginnt heute in Wien

Am Montag beginnt in Wien ein Weltkongress der internationalen katholischen Akademiker-

bewegung „Pax Romana“.

>>mehr

Foto: EPA/Yuri Kochetkov

Russland: „Pussy Riot“-Prozess hat begonnen

Die drei Frauen entschuldigten sich für mögliche Verletzungen religiöser Gefühle. Ministerpräsident Dmitri Medwedew rief zur Gelassenheit auf.

>>mehr

Foto: Alessandro Bianchi / Reuters

„Vatileaks“: Gabriele sieht Prozess laut Anwalt gelassen entgegen

Der Kammerdiener des Papstes, Paolo Gabriele, gegen den Ermittlungen wegen Diebstahls vertraulicher Dokumente des Heiligen Vaters laufen, sieht einem möglichen Prozess gelassen entgegen, erklärte sein Anwalt Carlo Frusco am Montag.

>>mehr

Foto:REUTERS/Suzanne Plunkett

Olympia: Streit um islamische Kopfbedeckung

Eine saudi-arabische Judo-Kämpferin wird ohne Hidschab nicht an den Sommerspielen teilnehmen.

>>mehr

EPA/SAMANTHA ZUCCHI

„Vatileaks“-Affäre: Papst traf Ermittler

Der Papst hat sowohl die vatikanischen Staatsanwälte, als auch die Kommission aus drei Kardinälen getroffen, die in der Enthüllungsaffäre des Heiligen Stuhls ermitteln. Das Treffen fand am Donnerstag in der Sommerresidenz des Papstes in Castel Gandolfo südlich von Rom statt, berichtete der vatikanische Pressesprecher, Pater Federico Lombardi, am Freitag.

>>mehr

Foto: Armin Weigel dpa/lby

Glaubenshüter Müller will Verzicht auf Polemik und Ideologie

Der neue Präfekt der Glaubenskongregation, Gerhard Ludwig Müller, hat alle in der katholischen Kirche eingeladen, „auf Polemik und Ideologie zu verzichten.“ Stattdessen solle man sich in die Lehre der Kirche vertiefen, sagte der Erzbischof in seinem ersten großen Interview mit der Vatikanzeitung „L'Osservatore Romano“.

>>mehr

EPA/KHALED ELFIQI

Entscheidung über neuen Kopten-Papst fällt im November

Der Name des neuen Papst-Patriarchen der koptisch-orthodoxen Kirche wird erst im November feststehen. Diesen Zeitplan hat die koptisch-orthodoxe Kirche im Zuge der Veröffentlichung einer ersten, noch vorläufigen Liste der Wähler des Nachfolgers für den im März verstorbenen Papst Schenuda III. bekanntgegeben.

>>mehr

EPA/STR TURKEY OUT

Syrische Christen befürchten irakische Zustände

Syriens Christen befürchten ein ähnlich schreckliches Los wie das ihrer Glaubensbrüder im Irak. „Falls Präsident Bashar al-Assad abgesetzt wird oder ins Exil geht, werden wir bald irakische Zustände haben“, berichtete der melkitische (griechisch-katholische) Theologe Pater Hanna Ghoneim.

>>mehr

BEA KALLOS/EPA

Beschneidung: Interreligiöse Allianz fordert Klarheit von Regierung

Die Regierung soll ein „klares Bekenntnis zur Religionsfreiheit“ abgeben und die „juristische Legitimität der religiösen Beschneidung in Österreich sicherstellen“: Das fordern mehrere gesetzlich anerkannte Religionsgesellschaften und Kirchen angesichts der aktuellen Debatte über die Beschneidung.

>>mehr

EPA/MONICA M. DAVEY

Jeder dritte Wähler der US-Republikaner hält Obama für Muslim

Jeder dritte Wähler der US-Republikaner hält Präsident Barack Obama für einen Muslim. Dies ergab eine am Donnerstag veröffentlichte Umfrage des Pew Research Centers.

>>mehr

Foto: APA/ROLAND SCHLAGER

Beschneidungsdebatte: Harte Worte von Ariel Muzicant

Nach Deutschland polarisiert die Debatte über die religiöse Beschneidung von Buben auch in Österreich. Einen drastischen Vergleich zieht der Ehrenpräsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Ariel Muzicant. Für ihn ist das  Beschneidungsverbot mit dem „Versuch einer neuen Shoah“ gleichzusetzen. Harsche Kritik an dieser Aussage kommt von der „Initiative Religion ist Privatsache“.

>>mehr

Foto: APA/HELMUT FOHRINGER

Caritas mobilisert gegen den Hunger

„Für eine Zukunft ohne Hunger“ lautet das Motto der Augustsammlung 2012, unter dem die Caritas um Spenden für notleidende Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika bittet.

>>mehr

Foto: EPA/INNA SOKOLOVSKA

Ukraine: „Oben ohne“-Protest gegen Patriarchenbesuch

Am Flughafen von Kiew hat eine ukrainische Feministin gegen den Besuch des russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill protestiert. Mit dem Ausruf  „Hau ab!" stürzte sie auf das Kirchenoberhaupt zu.

>>mehr

Foto: dpa/Armin Weigel

Präfekt Müller: Befreiungstheologie nicht pauschal verurteilen

Der neue Präfekt der vatikanischen Glaubenskongregation, Erzbischof Gerhard Ludwig Müller, hat sich gegen eine pauschale Verurteilung der südamerikanischen Befreiungstheologie gewandt.

>>mehr

Foto: EPA/MANUEL H. DE LEON

Homo-Diskussion in Schottland und Polen

In Schottland wird über die Homo-Ehe, in Polen über gleichgeschlechtliche eingetragene Partnerschaften diskutiert. Kritik und Lob kam von der katholischen Kirche in den beiden Ländern.

>>mehr

Foto: EPA/MARCELO SAYAO

Rio:  Vorbereitung auf katholischen Weltjugendtag

Die katholische Kirche in Brasilien startet den Countdown für den katholischen Weltjugendtag in Rio de Janeiro. Ein Jahr vor dem Großereignis findet dort am Wochenende unter dem Motto „Bereitet den Weg“ eine Auftaktveranstaltung statt.

>>mehr

Foto:  REUTERS/Scott Anderson

Hoher US-Geistlicher in Missbrauchsprozess verurteilt

William Lynn, früherer Personalverantwortlicher der Erzdiözese Philadelphia, ist wegen Vertuschung von sexuellem Missbrauch zu mehreren Jahren Haft verurteilt worden.

>>mehr

Foto: dpa/Oliver Berg

„Vorläufiger“ Beschneidungs-Stopp in Vorarlberg

Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) hat den Ärzten in seinem Bundesland empfohlen, vorerst keine religiösen Beschneidungen an Buben mehr durchzuführen. Kritik daran kommt von Religionsgemeinschaften und der Opposition.

>>mehr

Foto: EPA/WAEL HAMZEH

Libanon: Christen sollen Brücken bauen

Der maronitische Patriarch Bechara Rai warnt vor einer politische Parteinahme von libanesischen Christen im innermuslimischen Konflikt. Den Christen müsse es  gelingen, eine Brückenfunktion einzunehmen.

>>mehr

Foto: EPA/JUSTIN LANE

Marienerscheinung lässt Baum zu Pilgerstätte werden

Ein plötzlich aus dem Boden geschossener Ginkgo-Baum und mehrere angebliche Marien-Erscheinungen an seinem Fuß sorgen derzeit in einer Stadt gleich neben New York für Aufregung.

>>mehr

Foto: EPA/ARNE DEDERT

Graumann: Antisemitische Züge in Beschneidungsdebatte

Die Debatte über rituelle Beschneidungen von Jungen trägt für den Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland punktuell antisemitische Züge. Es fänden sich viele Beiträge und "ekelhafte Ergüsse", die die Debatte missbrauchten.

>>mehr

Foto:  REUTERS/Denis Balibouse

Piusbruderschaft schließt Kompromisse aus

Die Piusbruderschaft bleibt gegenüber Rom auf Konfrontationskurs: Man wolle auch künftig "Irrtümer" und die "Neuheiten" des Zweiten Vatikanischen Konzils bekämpfen, heißt es in einem internen Schreiben der Bruderschaft.

>>mehr

Foto: EPA/ETTORE FERRARI

Kammerdiener entschuldigt sich bei Papst

Der in der vatikanischen Enthüllungsaffäre verhaftete Kammerdiener des Papstes, Paolo Gabriele, hat Benedikt XVI.in einem Brief  um Verzeihung gebeten.

>>mehr

Foto: Erzbistum Ljubljana

Slowenien: Landesverweis für Altbischof

Der pensionierte Erzbischof von Ljubljana, Alojz Uran, muss auf Geheiß des Vatikan seine slowenische Heimat verlassen. Dies sagte der mit Uran verwandte Priester Vlado Bizant  der slowenischen Tageszeitung „Dnevnik“.

>>mehr

Foto: EPA/SERGEI CHIRIKOV

Putin und Kyrill I. keine Zeugen im „Pussy-Riot“-Prozess

Russlands Präsident Wladimir Putin und der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. müssen nicht im Prozess gegen die Moskauer Punkband „Pussy Riot“  aussagen. Ein Moskauer Bezirksgericht lehnte den Antrag der Verteidigung ab.

>>mehr

Foto: Diözese St. Pölten

Geistliche und Laien auf Plakaten der Diözese St. Pölten

Die Entwürfe zu den Sujets der Sommerplakatkampagne der Diözese St. Pöltens kursieren seit Wochen im Internet.  Heute wurden die Plakate in St. Pölten offiziell präsentiert.

>>mehr

Foto: dpa/Armin Weigel

Präfekt Müller erteilt „Pfarrerinitiative“ Absage

Erzbischof Gerhard Ludwig Müller, der oberste Glaubenshüter der katholischen Kirche, verurteilt den österreichischen „Aufruf zum Ungehorsam“. In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung wirft er der „Pfarrerinitiative" vor, dem Zeitgeist nachzugeben.

>>mehr

   
Foto: EPA/MASSIMO PERCOSSI

Vatileaks: Lombardi dementiert Bericht über neue Verdächtige

Vatikansprecher Federico Lombardi hat einen Bericht der italienischen Tageszeitung „La Repubblica“ zurückgewiesen, wonach in der Vatileaks-Affäre drei weitere Personen aus dem Umfeld des Papstes verdächtigt werden.

>>mehr

   
Foto: APA/ROLAND SCHLAGER

Jüdische Gräber in Ungarn geschändet

Unbekannte haben am Sonntag auf einem jüdischen Friedhof im Südwesten Ungarns 57 Gräber geschändet.  Laut Nachrichtenagentur MTI hat die Polizei Ermittlungen eingeleitet.

>>mehr

   
Foto: APA/BARBARA GINDL

Salzburger Festspiele mit Fragen nach Kultur und Religion eröffnet

Im Rahmen der „Ouverture spirituelle“ bei der Eröffnung der Salzburger Festspiele am Samstag diskutierten Vertreter aus Kirche, Wissenschaft und Politik über Fragen der Kultur und Religion.

>>mehr

   
Foto: EPA/MASSIMO PERCOSSI

Vatikan: Gabriele aus Haft entlassen – weitere Mitarbeiter verdächtigt

Der Ende Mai festgenommene Kammerdiener des Papstes steht nur noch unter Hausarrest, teilte Vatikan-Sprecher Lombardi am Samstag in Rom mit. Laut der Tageszeitung „La Repubblica“ stehen drei weitere Mitarbeiter des Papstes unter Verdacht.

>>mehr

   
Foto: REUTERS/Thomas Peter

Deutscher Bundestag für Zulässigkeit der Beschneidung an Jungen

Der deutsche Bundestag hat sich am Donnerstag für die Zulässigkeit religiöser Beschneidungen von Jungen ausgesprochen. Ein Entschließungsantrag von Union, SPD und FDP, in dem die Bundes-

regierung aufgefordert wird, im Herbst einen entsprechenden Gesetzentwurf vorzulegen fand Zustimmung.

>>mehr

   
Foto:APA/BUNDESHEER/ROMAN ICHA

IKG: Genugtuung über Entdeckung versteckter Naziparolen am Heldenplatz

Das Gerücht, wonach in der Krypta des Heldenplatzes eine Hülse mit einer Nazi-Huldigungsschrift versteckt hat, wurde von Verteidigungsminister Norbert Darabos am Donnerstag bestätigt. Die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) zeigt sich zufrieden: „Es erfüllt uns mit einer gewissen Genug-

tuung, dass sich die Hinweise als richtig  herausgestellt haben“, so der Generalsekretär der IKG, Raimund Fastenbauer.

>>mehr

   
Foto:EPA/DAVID DYSON

Prozessmarathon gegen Holocaust-Leugner Williamson geht weiter

Vor fast vier Jahren leugnete Bischof Richerd Williamson von den Piusbrüdern in einem Fern-

sehinterview den Holocaust. Drei Gerichte haben sich seitdem mit dem Fall beschäftigt. Nun könnte ein weiteres Verfahren folgen.

>>mehr

   
EPA/ARSHAD ARBAB

Muslimischer Fastenmonat Ramadan beginnt mit 20. Juli

Anlässlich des gesegneten Monats Ramadan wünsche ich allen Menschen glückliche Tage. Möge der Ramadan auf der ganzen Welt Frieden, Freiheit und Ruhe bringen." So beginnt die Botschaft des Präsidenten der Islamischen Glaubensgemeinschaft, Fuat Sanac, die Besucher der IGGiÖ-Webseite ab Freitag zum Beginn

des Fastenmonats begrüßt.

>>mehr

   
Foto: EPA/YURI KOCHETKOV

Russland: Aktivistinnen bleiben nach „Punk-Gebet“ bis 2013 in U-Haft

In dem als „Schauprozess“ kritisierten Verfahren gegen drei Gegnerinnen von Kremlchef Putin bleibt die Justiz in Moskau hart. Die jungen Musikerinnen der Punk-Band Pussy Riot sollen bis Januar 2013 in Untersuchungshaft bleiben. Die Verteidigung der Frauen ist entsetzt.

>>mehr

   
MJÖ

„Fasten-Teilen-Helfen“ – Muslimische Jugend startet Ramadanprojekt

Der Verein Muslimische Jugend Österreich startet im Fastenmonat Ramadan zum zweiten Mal das karitative Projekt "Teilen ohne Grenzen". Unter dem Motto „Fasten-Teilen-Helfen“ kochen Jugendliche für Obdachlose und Bedürftige, unterstützen Betroffene in Frauenhäusern und vieles mehr.

>>mehr

   
Foto: Pavel Kovac/www.abu.sk

Slowakei: Abschiedsgottesdienst mit Erzbischof Bezak in Trnava

Der vom Papst abgesetzte slowakische Erzbischof Robert Bezak hat sich am Donnerstag bei einem Gottesdienst von den Mitarbeitern der Erzdiözese Trnava verabschiedet. Unterdessen tauchte ein von Bezak beantworteter Fragenkatalog aus Rom in den Medien auf und wirft weitere Fragen auf.

>>mehr

   
Foto: Reuters/David W Cerny

Verfahren gegen Anti-Putin-Band Pussy Riot beginnt

Vor einem Gericht in Moskau beginnt am Freitag der Prozess gegen drei junge Frauen der russischen Punk-Band Pussy Riot wegen einer regierungskritischen Aktion in einer Kirche. Den seit drei Monaten inhaftierten Frauen drohen wegen „organisierten Rowdytums“ bis zu sieben Jahre Gefängnis.

>>mehr

   
Foto:REUTERS/Denis Balibouse

Piusbrüder: Einigung mit Rom weiterhin nicht in Sicht

Eine Einigung zwischen der lefebvrianischen Piusbruderschaft und dem Vatikan scheint nicht in Sicht zu sein: Die Priesterbruderschaft veröffentlichte am Donnerstag eine Erklärung in Folge ihres am Wochenende im schweizerischen Econe zu Ende gegangenen Generalkapitels, die das indirekt zum Ausdruck bringt.

>>mehr

   
Foto: REUTERS/Laszlo Balogh

Asyl: Caritas fordert Erhöhung der Grundversorgung

Nachdem das Deutsche Bundesverfassungsgericht am Mittwoch die Grundversorgung für Asylwerber in der Höhe von 224 Euro als unzureichend eingestuft hat, fordert die Caritas auch in Österreich eine Erhöhung. Die Hilfsorganisation argumentiert, dass die Grundversorgungs-

leistungen in Österreich und Deutschland vergleichbar seien.

>>mehr

   
Foto: www.santegidio.org/

Auschwitz: Christliches Jugendtreffen endet mit Aufruf gegen Rassismus

Mit einem Aufruf gegen Gewalt, Rassismus und Intoleranz ist am Mittwoch ein viertägiges Treffen von 400 Jugendlichen aus acht europäischen Ländern in Krakau und Auschwitz zu Ende gegangen. Veranstalter des Treffens war die internationale katholische Gemeinschaft Sant'Egidio.

>>mehr

   
Foto: REUTERS/Baz Ratner

Bischöfe bestürzt über Bibel-Zerstörung in Israel

Religionsvertreter haben sich bestürzt über Berichte geäußert, nach denen ein israelischer Abgeordneter ein Neues Testament zerrissen und dabei für Fotos posiert hat. Dies sei eine heftige Provokation und zeuge von Respektlosigkeit gegenüber Christen und ihrem Glauben, erklärten die katholischen Bischöfe des Heiligen Landes in einer Stellungnahme vom Mittwoch.

>>mehr

   
EPA/BEA KALLOS HUNGARY OUT

Beschneidung: Parteien sehen überwiegend keinen Änderungsbedarf

Die österreichischen Parlamentsparteien sehen in der Debatte über die Beschneidung von Minderjährigen überwiegend keinen Handlungsbedarf für die Gesetzgebung.

>>mehr

   
EPA/MAURIZIO BRAMBATTI

Europarats-Bericht über Finanztransparenz des Vatikan veröffentlicht

Der Vatikan hat von Experten des Europarates für die Transparenz des Finanzsektors und den Kampf gegen Geldwäsche und Terrorfinanzierung mehr gute als schlechte Noten erhalten. Das „Moneyval“-Gremium beurteilte den Kirchenstaat bei 9 von 16 internationalen Kernstandards positiv.

>>mehr

   
EPA/YOSSI ZAMIR ISRAEL OUT

Knesset-Abgeordneter zerriss Exemplar des Neuen Testaments

In Israel hat ein ultra-nationalistischer Parlamentsabgeordneter im Zorn ein unaufgefordert zugesandtes Exemplar des Neuen Testaments zerrissen. Nachdem am Dienstag Aufnahmen von der Tat im Internet kursierten, entzündete sich daran eine öffentliche Debatte.

>>mehr

   
Foto: LPB Franz Neumayr/

Land Salzburg ehrt rumänisch-orthodoxen Priester Viezuianu

Der rumänisch-orthodoxe Priester von Salzburg und Westösterreich, Dumitru Viezuianu, ist mit dem Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet worden.

>>mehr

   
Foto: Zoubeir Souissi / Reuters

Tunesien: Ennahda-Partei will Gotteslästerung unter Strafe stellen

Tunesiens regierende Ennahda-Partei will Gotteslästerung unter Strafe stellen. Zum Abschluss des Parteikongresses in Tunis beschlossen die Delegierten ein Programm, das die Kriminalisierung der „Beleidigung des Heiligen“ vorsieht.

>>mehr

   
Foto: Denis Balibouse / Reuters

Gerneraloberer der Piusbrüder greift Erzbischof Müller an

Die Piusbruderschaft äußert sich auch zwei Tage nach dem Ende ihres Generalkapitels nicht eindeutig zu ihrer Haltung gegenüber dem Vatikan. Zugleich greift der Lefebvrianer-Generalobere Bernhard Fellay den neuen Präfekten der römischen Glaubenskongregation, Gerhard Ludwig Müller, scharf an.

>>mehr

   
Foto: REUTERS/Parivartan Sharma

Tibet: Berichte über Selbstverbrennung von jungem Mönch

Im Südwesten Chinas hat sich am Dienstag offenbar erneut ein junger Mönch aus Protest gegen die chinesische Tibet-Politik selbst angezündet. Nach Angaben der tibetischen Exilregierung in Indien näherte sich der 18-jährige  einem Regierungsgebäude in Bharkham und setzte sich in Flammen.

>>mehr

   
Foto: REUTERS/Sergei Karpukhin

Moskauer Patriarch Kyrill wird im August erstmals Polen besuchen

Der Moskauer Patriarch Kyrill I. wird von 16. bis 19. August zum ersten Mal Polen besuchen und dabei eine Versöhnungserklärung zwischen Polens katholischer und Russlands orthodoxer Kirche unterzeichnen.

>>mehr

   
Foto: REUTERS/Heinz-Peter Bader

„Initiative gegen Kirchenprivilegien“ fordert Beschneidungsverbot

Einer Gruppe von fünf Beschneidungs-Kritikern rund um Niko Alm hat am Dienstag in einer Pressekonferenz aus verschiedenen Perspektiven gegen das religiöse Ritual Stellung bezogen und gefordert, auch in Österreich über ein Verbot zu diskutieren.

>>mehr

   
Foto: dpa/Becker Bredel

Schottland: Kardinal O'Brien fordert Abstimmung zum Ehebegriff

Der schottische Kardinal Keith O'Brien verlangt ein Referendum über die geplante Ausweitung des Ehebegriffs auf homosexuelle Paare.

>>mehr

   
Foto: MTI/ZSOLT SZIGETVARY

Kirchen in Ungarn erhalten enteignete Immobilien zurück

Die Kirchen in Ungarn erhalten weitere Immobilien rückerstattet, die in den Jahren 1948 bis 1950 nach der Machtübernahme der Kommunisten enteignet wurden. Der zuständige Parlaments-

ausschuss für Kirchen und Minderheiten hat einen entsprechenden Antrag mehrerer Abgeordneter angenommen.

>>mehr

   
Foto: Tony Gentile / Reuters

Papst erläutert „Jahr des Glaubens“

Das im Herbst beginnenden weltkirchliche „Jahr des Glaubens“, aber auch die aktuelle wirtschaftliche und soziale Krise in Italien, bildeten zentrale Themen der 30. inneritalienischen Reise von Papst Benedikt XVI.

>>mehr

   
Foto: ANSA/CLAUDIO PERI

„Vatileaks“-Affäre: Vater des Kammerdieners verteidigt seinen Sohn

Der Kammerdiener des Papstes, Paolo Gabriele, der vertrauliche Dokumente an die Medien weiter-

gegeben haben soll, sei ein ehrlicher Mensch, der tiefe Liebe für die Kirche und Benedikt XVI. empfinde, betonte Andrea Gabriele, der Vater des 46-Jährigen.

>>mehr

   
Foto: EPA/ David Dyson

Piusbrüder: Holocaust-Leugner Willamson ist weiter Mitglied

Der britische Holocaust-Leugner Richard Williamson bleibt weiterhin Mitglied der lefebvrianischen Piusbruderschaft. Auch an seinem Status als Bischof ändere sich nichts, erklärte der Sprecher der Piusbrüder, Alain Lorans, am Montag auf Anfrage in Paris.

>>mehr

   
Foto: APA/ANDREAS PESSENLEHNER

Olympiakaplan: „Spiele sind auch Wettkampf der Religionen“

Die Olympischen Spiele in London werden auch ein „kleiner Wettkampf der Religionen im positiven Sinn“: Das hat der österreichische Olympiakaplan Bernhard Maier im Gespräch mit „Kathpress“ betont.

>>mehr

   
Foto: REUTERS/Paulo Whitaker

Brasilien: Eine Million Menschen bei „Marsch für Jesus“

Eine Million evangelikale Christen haben sich in der brasilianischen Stadt Sao Paulo am Samstag an einem „Marsch für Jesus“ beteiligt.

>>mehr

   
REUTERS/Thomas Peter

Deutsche Regierung will rituelle Beschneidung ermöglichen

Die deutsche Regierung will klarstellen, dass rituelle Beschneidungen von Knaben in Deutschland vorgenommen werden können.

>>mehr

   

Griechische Regierung will Kirche zur Kasse bitten

Auf der Suche nach weiteren Einsparungsmöglichkeiten plant die griechische Regierung nun auch die orthodoxe Kirche zur Kasse zu bitten.

>>mehr

   
APA/Hans Klaus Techt

Sind Fromme friedlicher?

Religiosität kann präventiv gegen Gewalt wirken. Das hat der Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen, Christian Pfeiffer, im Rahmen der Pädagogischen Werktagung in Salzburg betont.

>>mehr

   

Kardinal warnt vor beschnittenen Elternrechten

Kardinal Schönborn wittert im Kölner Beschneidungsurteil das „besorgniserregendes Signal“, Eltern die religiöse Erziehung ihrer Kinder zu verbieten.

>>mehr

   
Foto: Alessandro Bianchi / Reuters

Vatileaks: Ermittlungen vor Abschluss – Kammerdiener bleibt in Haft

Der Ende Mai festgenommene Kammerdiener des Papstes soll noch „für einige Tage“ in Unterschungshaft bleiben. Die mit den Untersuchungen betraute Kommission will  in der nächsten Woche einen ersten Bericht vorlegen.

>>mehr

   
Foto: EPA

Beethoven zum Namenstag des Papstes

Star-Dirigent Daniel Barenboim und sein „West-Eastern Divan Orchestra“  brachten am Mittwochabend für Benedikt XVI. in seiner Sommerresidenz Castel Gandolfi zwei Beethovensymphonien zur Aufführung.

>>mehr

   
Foto: EPA/STEPHANIE PILICK

Rabbiner: Beschneidungsurteil schwerster Angriff seit Holocaust

Für die Konferenz Europäischer Rabbiner ist das Kölner Beschneidungsurteil der schwerste Angriff auf jüdisches Leben seit dem Holocaust. Die Existenz der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland sei in Frage stellt.

>>mehr

   
Foto: APA/GEORG HOCHMUTH

Cameron gegen Verbot von religiösen Symbolen am Arbeitsplatz

Der britische Premierminister David Cameron will die Zulassung religiöser Symbole am Arbeitsplatz durchsetzen und notfalls das entpsrechende Gesetz verändern, falls dieses das sichtbare Tragen dieser verbiete.

>>mehr

   
Foto: Diözese Linz

Ökumenische Sommerakademie widmet sich Lebensende

Bekenntnisse zu Palliativmedizin und Palliativpflege und Anfragen an die aktive Sterbehilfe standen Mittwochnachmittag im Stift Kremsmünster am Anfang der diesjährigen Ökumenischen Sommerakademie.

>>mehr

   
Foto: London 2012

Seelsorge für olympische Athleten

Das lokale Organisationskommitee hat im olympischen Dorf ein interreligiöses Seelsorgezentrum errichtet. Es soll sowohl den Athleten als auch den Organisations- und Medienmitarbeitern offenstehen.

>>mehr

   
Foto: EPA/FEHIIM DEMIR

Gedenken am Jahrestag von Srebrenica

In Srebrenica haben am Mittwoch rund 35.000 Menschen des Massakers in der ostbosnischen Stadt vor 17 Jahren gedacht. Damals hatten bosnisch-serbische Truppen an die 8.000 Muslime getötet. 

>>mehr

   
Foto: religion.orf.at/screenshot www.titanic-magazin.de

Vatikan gegen Satire-Magazin: Gericht stoppt Verbreitung

Im Streit um ein Titelbild des Frankfurter Satire-Magazins „Titanic“, das Papst Benedikt zeigt, hat die katholische Kirche eine gerichtliche Verfügung erreicht. Das Magazin verbreitet die Bilder vorerst nicht mehr.

>>mehr

   
Foto: EPA/DIOCESE CARAGUATATUBA

Benedikt XVI: Kardinal Sales war „verlässlicher Gewährsmann“

Papst Benedikt XVI. hat den am Dienstag verstorbenen Alterzbischof von Rio de Janeiro, Kardinal Eugenio de Araujo Sales, als „überzeugenden Botschafter für das Evangelium“ gewürdigt.

>>mehr

   
Foto: EPA/CLAUDIO PERI

Hong Kong: Kardinal Zen protestiert gegen Chinas Regierung

Joseph Kardinal Zen Ze-kiun hat in Hong Kong die Freilassung des am Samstag ordinierten Weihbischofs von Shanghai gefordert. Dieser soll von den chinesischen Behörden unter Hausarrest gestellt worden sein.

>>mehr

   
Foto: Ömer Ünlü/Mor Severios Abraham

Türkische Intellektuelle solidarisieren sich mit Kloster

Mehrere hundert namhafte türkische Intellektuelle und Künstler protestieren mit einer Unterschriftenaktion gegen die Enteignung des syrisch-orthodoxen Klosters Mor Gabriel im Südosten der Türkei.

>>mehr

   
Foto: EPA/NICOLAS BOUVY

Bandion-Ortner verteidigt Position in Dialogzentrum

Die ehemalige Justizministerin Claudia  Bandion-Ortner (ÖVP) hat in einem Interview in der „ZiB 24“ ihre umstrittene Position als stellvertretende Generalsekretärin im „König-Abdullah-Zentrum" verteidigt.

>>mehr

   
Foto: www.ucanews.com

China: Unerlaubt geweihter Bischof exkommuniziert

Während der am Wochenende im Auftrag des Papstes geweihte Bischof Ma weiter vermisst wird, verurteilt der Vatikan die unerlaubte Weihe eine Bischofs durch die chinesische Staatskirche scharf. Die Ordination von Joseph Yue Fusheng am Freitag in Harbin sei „illegitim“ gewesen, heißt es in einer Erklärung vom Dienstag, er werde exkommuniziert. 

>>mehr

   
Foto: REUTERS/Aly Song

Vatikantreuer Bischof in China vermisst

In China gibt das Verschwinden eines vatikantreuen Bischofs Rätsel auf. Thaddeus Ma Daqin werde vermisst, seitdem er am Samstag bei seiner Weihe zum Weihbischof von Shanghai seinen Austritt aus der chinesischen Staatskirche verkündet hatte.

>>mehr

   
Foto: Peter Andrews / Reuters

Europäische Rabbinerkonferenz berät über Beschneidungsurteil

Nach dem Beschneidungsurteil des Kölner Landgerichts hat die Konferenz Europäischer Rabbiner ein Dringlichkeitstreffen in Berlin anberaumt.

>>mehr

   
Foto: Matúš Hasil/www.abu.sk

Slowakei: Nuntiatur verteidigt Absetzung Erzbischof Bezaks

Die Absetzung des slowakischen Erzbischofs Robert Bezak war eine direkte Folge der Visitation der Erzdiözese Trnava, die „aufgrund zahlreicher, von Priestern und Gläubigen an den Heiligen Stuhl geäußerter Beschwerden über die pastorale Situation veranlasst worden war“. Das gab die Nuntiatur Bratislava am Dienstag bekannt.

>>mehr

   
Foto: Umit Bektas / Reuters

Christliches Kloster in Türkei verliert Prozess um Ländereien

Das im vierten Jahrhundert gegründete Kloster Mor Gabriel im Südosten der Türkei muss nach einem Urteil des Berufungsgerichtshofs in Ankara große Ländereien an den türkischen Staat abgeben.

>>mehr

   
REUTERS/David W Cerny

Gericht lehnt Freilassung von russischer Frauen-Punkband ab

Die Mitglieder der russischen Frauen-Punkband Pussy Riot, die im März wegen einer Protestaktion in der Christ-Erlöser-Kathedrale festgenommen wurden, müssen weiter in Haft bleiben. Ein Gericht in Moskau lehnte einen Einspruch der drei seit fast einer Woche hunger-

streikenden Frauen am Montag ab.

>>mehr

   
Foto: EPA/SANJAY BAID

Dalai Lama will Selbstverbrennungen nicht verurteilen

Der Dalai Lama will zu den Selbstverbrennungen von Tibetern aus Protest gegen die Politik Chinas ganz bewusst nicht eindeutig Stellung beziehen. Er stehe bei diesem Thema vor einem Dilemma, sagte das tibetische Exil-Oberhaupt in einem Interview.

>>mehr

   
Foto: REUTERS/Feisal Omar

Caritas-Präsident Küberl: „An Hunger stirbt man leise“

 „Hunger bedeutet, dass die Menschen ihr Saatgut aufessen, anstatt es anzubauen, dass Eltern auf Essen verzichten, damit wenigstens die Kinder etwas haben, und dass sie Gras und Äste kochen“, so Caritas-Präsident Franz Küberl, der auf die dramatische Situation in Westafrika aufmerksam machen will.

>>mehr

   
Foto: Matúš Hasil/www.abu.sk

Slowakei: Proteste gegen Absetzung von Erzbischof Bezak halten an

Nach der weiterhin rätselhaften Absetzung des populären Erz-

bischofs von Trnava, Robert Bezak, durch Papst Benedikt XVI. gehen in der Slowakei die Wogen hoch. 

>>mehr

   
Foto: DPA/ DANIEL¦KARMANN / POOL

Deutsche Rabbinerin: Bei Beschneidung geht es um jüdische Existenz

Die erste nach dem Holocaust in Deutschland geborene und ausgebildete Rabbinerin Antje Yael Deusel erklärt, ein Beschneidungsverbot „wäre so, wie wenn Sie Christen die Taufe verbieten wollten“.

>>mehr

   

Evangelische Kirche: Reformationsjubiläum als globales Ereignis

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will das Reformationsjubiläum 2017 mit Hilfe ihrer Auslandspfarrer zu einem weltweiten Ereignis machen.

>>mehr

   
DAPD/Jochen Luebke

Österreich unterstützt türkische Imame bei Integration

Acht Imame des türkischen Amtes für Religiöse Angelegenheiten ("Diyanet") treten im Herbst ihren Dienst in muslimischen Gemeinden in Wien, Salzburg und Vorarlberg an.

>>mehr

   

Beschneidung: UN-Experte für Religionsfreiheit sieht Fehlurteil

Als "Fehlurteil" hat der UN-Sonderberichterstatter für Religionsfreiheit, Heiner Bielefeldt, das deutsche Gerichtsurteil zur religiösen Beschneidung von Buben kritisiert.

>>mehr

   

Gewandstück von Reformator Jan Hus entdeckt

Zufallsfund im Museum: In Karlsruhe ist am Freitag ein Teil eines Gewandes vorgestellt worden, das der tschechische Prediger und Reformator Johannes Hus getragen haben soll.

>>mehr

   
kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

Theologe Pesch warnt Vatikan vor Konzessionen an Piusbrüder

Papst Benedikt XVI. drohe selbst zum Kirchenspalter und Häretiker zu werden, befürchtet der emeritierte Hamburger Theologe Otto Hermann Pesch.

>>mehr

   
APA/Georg Hochmuth

Europäischer Gerichtshof: 4 Millionen Euro für Zeugen Jehovas in Frankreich

Frankreich muss nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) den Zeugen Jehovas Steuern in Höhe von fast 4,6 Millionen Euro zurückerstatten.

>>mehr

   
Foto: EPA/ALEJANDRO ERNESTO

Kuba: Im Exil verstorbener Erzbischof wird in Heimat überführt

Die sterblichen Überreste von Havannas ehemaligem Erzbischof Francisco Ricardo Oves Fernandez sollen nach einem Bericht des Radiosenders Marti in dieser Woche von Miami im US-Bundesstaat Florida nach Kuba überführt werden.

>>mehr

   
Foto: EPA/MOHAMED OMAR

Ägyptische Christen wollen friedlichen Widerstand üben

Eine von Christen in Ägypten gegründete Organisation namens „Christenbrüder“ will den Muslimbrüdern Paroli bieten. Auf friedlichem Weg wollen die Christen für ihre Bürgerrechte eintreten.

>>mehr

   
Foto: facebook/quovadis

Plakataktion gegen Priestermangel wird zum Facebook-Hit

Mit einer Plakataktion im Stil von Hollywood-Blockbustern will die Diözese St. Pölten Werbung für geistliche Berufe machen. Die Entwürfe zu den Plakaten sind dabei schon vor der offiziellen Präsentation zum Hit auf Facebook geworden.

>>mehr

   
Foto: EPA/ALESSANDRO DI MEO

Finanzkrise lässt Vatikan  rote Zahlen schreiben

Die Finanzkrise macht auch dem Vatikan zu schaffen. Für das Jahr 2011 fehlen in der Bilanz 14,9 Millionen Euro. Ein Plus kann dagegen der Vatikanstaat verbuchen.

>>mehr

   
Foto: APA/BARBARA GINDL

Salzburger Festspiele mit besinnlichem Auftakt

Die Salzburger Festspiele starten heuer besinnlich. Unter dem neuen Festspielchef Alexander Pereira wird erstmals eine eigene Schiene unter dem Titel „Ouverture Spirituelle“ die Frage von Religion und Kultur in den Mittelpunkt rücken.

>>mehr

   
Foto: APA/KATHBILD.AT / RUPPRECHT

Ungehorsamer Dechant erhält Unterstützung aus  der ÖVP

Die Causa des nicht mehr verlängerten Dechanten Peter Meidlinger zieht größere Kreise. Der Klubobmann der niederösterreichischen ÖVP,  Klaus Schneeberger, bittet Kardinal Schönborn in einem Brief, seine Vorgangsweise zu überdenken.

>>mehr

   
Foto: EPA

Bezeichnung "Gottesteilchen" als unpassend kritisiert

Nach der mutmaßlichen Entdeckung des Higgs-Bosons hat der Direktor der Evangelischen Akademie im Rheinland, Frank Vogelsang, den Namen „Gottesteilchen“ für das lange gesuchte Elementarteilchen kritisiert.

>>mehr

   
Foto: EPA/JIM HOLLANDER

Roms Oberrabbiner kritisiert Text zu Pius XII. in Yad Vashem

Der römische Oberrabbiner Riccardo Di Segni hat die Änderung der  Info-Tafel zu Papst Pius XII. in der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte kritisiert. Es entstünde der Eindruck, dass die Neufassung auf Druck des Vatikan hin zustande gekommen sei.

>>mehr

   
Foto: APA-FOTO: HERBERT P. OCZERET

Dekan Jäggle: Religionsunterricht ist schulisches Qualitätsmerkmal

Der scheidende Dekan der Wiener Katholisch-Theologischen Fakultät, Prof. Martin Jäggle, hat vor einer „religionsfreien“ Schule gewarnt. Das Christentum sei von seinem Wesen her eine „Bildungsreligion“.

>>mehr

   
Foto: EPA/LUCA BRUNO / POOL

Kardinalstaatsekretär Bertone genießt „persönliches Vertrauen“ des Papstes

Papst Benedikt XVI. hat Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone, öffentlich sein Vertrauen ausgesprochen. Er habe „mit Bedauern die ungerechte Kritik“ zur Kenntnis genommen, die an Bertone geübt worden sei.

>>mehr

   
Foto: APA/ROLAND SCHLAGER

Schweizergarde zu Gast in Österreich

Die päpstliche Schweizergarde hat sich als Ausgangspunkt für eine Pilgerreise Wien ausgesucht. Am Mittwoch und Donnerstag sind die „Leibwächter“ des Papstes in der Wiener Maria-Theresien-Kaserne untergebracht.

>>mehr

   
Foto: dpa/Armin Weigel

Präfekt Müller will Entwicklungen der Zeit ernst nehmen

Der neue Präfekt der römischen Glaubenskongregation, Erzbischof Gerhard Ludwig Müller, tritt nach eigenen Worten in Rom eine Aufgabe von universalkirchlicher Dimension an.

>>mehr

   
Foto: EPA/HENNING KAISER

Beschneidungsverbot: Ruf nach neuem Gesetz in Deutschland

In Deutschland hat nach dem Kölner Beschneidungsurteil ein breites Bündnis muslimischer Organisationen am Mittwoch die Politik aufgefordert, „schnellstmöglich zu handeln“.

>>mehr

   
Foto: EPA/ATEF SAFADI

Israel: Streit über Wehrpflicht für orthodoxe Juden

Eine hitzige Debatte über die Wehrpflicht von ultraorthodoxen Juden hat die israelische Regierungskoalition in die Krise gestürzt. Die Kadima-Partei droht mit einem Austritt aus der Regierung.

>>mehr

   
Foto: APA/ANDREAS PESSENLEHNER

Israelitische Kultusgemeinde wählt im Herbst neuen Vorstand

Die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG) hat den Fahrplan zur Wahl ihrer neuen Spitze fixiert.  Hauptwahltag ist der 11. November.

>>mehr

   
Foto: EPA/CLAUDIO PERI

Vatileaks: Ermittlung gegen Kammerdiener vor Abschluss

In der Affäre um die Weitergabe vertraulicher Dokumente aus dem Vatikan bleibt der verhaftete Kammerdiener des Papstes, Paolo Gabriele, mindestens weitere sieben Tage in Haft.

>>mehr

   
Foto: dapd/Sascha Schuermann

Stimmen zu Müllers Ernennung äußerst unterschiedlich

Die Ernennung des Regensburger Bischofs Gerhard Ludwig Müller zum Präfekten der Glaubenskon-

gregation im Vatikan rief unterschiedliche Reaktionen hervor. Lob kommt vom Freiburger Erzbischof Zollitsch, der Theologe Hans Küng spricht von einer „katastrophalen Fehlbesetzung“.

>>mehr

   
Foto: Tony Gentile / Reuters

Papst ernennt Bischof Müller zum Chef der Glaubenskongregation

Der 64-jährige Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller ist von Papst Benedikt XVI. zum neuen Präfekten der vatikanischen Glaubenskongregation berufen worden. Das teilte der Vatikan am Montag mit.

>>mehr

   
Foto: Matúš Hasil/www.abu.sk

Slowakei: Abberufung eines Erzbischofs bewegt die Öffentlichkeit

Die Abberufung des Erzbischofs von Trnava, Robert Bezak, sorgt in der Slowakei für Proteste. Am Montag versammelten sich mehr als 300 Gläubige am Hauptplatz in Trnava, um ihre Unterstützung für Bezak zu äußern. Papst Benedikt XVI. hatte den Erzbischof überraschend und ohne Angabe von Gründen des Amtes enthoben.

>>mehr

   
Foto: Charles Platiau / Reuters

Rom: Stiftung aus Aserbaidschan finanziert Katakomben-Erhaltung

Eine Stiftung aus Aserbaidschan finanziert die Restaurierung der vom Vatikan verwalteten Katakombe der heiligen Marcellinus und Petrus in Rom. Die Päpstliche Kommission für sakrale Archäologie und die Stiftung Heydar Aliyev hätten in den vergangenen Tagen eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.

>>mehr

   
Foto: Handout  / Reuters

Saudi-Arabien lässt Frauen erstmals zu Olympischen Spielen

Zum ersten Mal in der Geschichte Saudi-Arabiens dürfen Frauen des Königreichs an Olympischen Spielen teilnehmen. Das saudi-arabische Olympische Komitee werde Sportlerinnen entsenden, die sich für eine Teilnahme an den Spielen in London in diesem Sommer qualifizierten. Allerdings nur unter der Bedingung, dass diese sich nach saudischem Verständnis „islamisch kleiden“.

>>mehr

   
Foto: Matúš Hasil/www.abu.sk

Slowakischer Erzbischof Bezak seines Amtes enthoben

Der Erzbischof von Trnava, Robert Bezak, ist von Papst Benedikt XVI. seines Amtes enthoben worden.
Das teilte der Vatikan am Montag ohne weitere Angaben mit. Dem Vernehmen nach sollen finanzielle Unregelmäßigkeiten im Haushalt der Diözese im Hintergrund stehen.

>>mehr

   
Foto: Yonathan Weitzman / Reuters

Yad Vashem mit neuer Inschrift zur Rolle von Papst Pius XII.

Die Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hat ihre umstrittene Inschrift zur Rolle Papst Pius XII. während der NS-Judenverfolgung geändert. Die komplexen Vorgänge werden nun differenzierter dargestellt. Zugleich kritisiert die aktualisierte Version, dass der Vatikan seine Archive für die historische Erforschung der fraglichen Jahre noch immer nicht geöffnet habe.

>>mehr

   
Foto: Francois Lenoir / Reuters

Wachsende Sorge um Religionsfreiheit nach Kölner Beschneidungsurteil

Nach dem Kölner Urteil zur Strafbarkeit von Beschneidungen wächst die Sorge um die Ausübung der Religionsfreiheit. „In Deutschland ist die freie Religionsausübung geschützt. Dazu zählen auch die religiösen Traditionen“, erklärte der deutsche Außenminister Guido Westerwelle (FDP) am Sonntag in Berlin.

>>mehr

   
Foto:UN PHOTO / EVAN SCHNEIDER

Mali: Islamistische Rebellen zerstören islamische Heiligengräber

Die islamischen Heiligengräber und die drei großen Moscheen von Timbuktu zählen zu den größten Schätzen im Norden Malis und stehen seit 1988 auf der Liste des Weltkulturerbes. Doch am Wochenende rissen islamistische Rebellen der Gruppe Ansar Dine sieben der insgesamt 16 Mausoleen ein und kündigten an, auch die weiteren Grabmäler „ohne Ausnahme“ zu zerstören.

>>mehr

   
Foto:EPA/JAGADEESH NV

Katholische Laien Indiens fordern mehr Mitsprache in der Kirche

Die katholischen Laien in Indien haben am Wochenende in Neu Delhi ihre erste Synode begonnen und mehr Mitsprache in der Kirche gefordert. „Das ist ein historisches Ereignis“, erklärte der Präsident der All India Catholic Union (AICU), Remy Denis, beim Auftakt.

>>mehr

   
Foto: EPA/KARL MATHIS

Kardinal Koch: Volle Einheit bleibt Ziel der Ökumene

Für Kurienkardinal Kurt Koch bleibt die Wiederherstellung der vollen Einheit der Kirche das Ziel der Ökumene. Eine bloße Anerkennung einzelner Kirchentypen greife zu kurz.

>>mehr

   
Foto: dpa/Stephan Jansen

Katholische „Priesterinnen“ feierten Weihejubiläum

Am Freitag feierten römisch-katholische „Priesterinnen“ ihr zehnjähriges Weihejubiläum. Sieben Frauen wurden 2002 zu „Priesterinnen“ geweiht und daraufhin vom Vatikan exkommuniziert.

>>mehr

   
Foto: APA/RUBRA

Vier Kandidaten für Vorarlberger Bischofsstuhl

Seit mehr als einem halben Jahr warten  die Vorarlberger Katholiken auf einen neuen Diözesanbischof. Jetzt scheinen vier Kandidaten für die Nachfolge festzustehen.

>>mehr

   
Foto: REUTERS/Giampiero Sposito

Papst: Kirche ist keine „Gemeinschaft von Vollkommenen“

In einer Messe, die er mit im letzten Jahr ernannten Erzbischöfen feierte, betonte Papst Benedikt XVI. die Bedeutung der Einheit für die katholische Kirche.

>>mehr

   
Foto: REUTERS/Zohra Bensemra

Keine religiös begründete Beschneidung mehr an Berliner Klinik

Wegen des Kölner Beschneidungsurteils nimmt das Jüdische Krankenhaus Berlin bis auf weiteres keine religiös begründeten Beschneidungen an Buben mehr vor.

>>mehr

   
 
   
Foto: APA/Viktor Stellamor

Tipp: Ausschreibung

Msrg. Otto Mauer-Preis für junge Künstler wird vergeben

Der Otto Mauer Fonds vergibt dieses Jahr zum 32. Mal den Otto Mauer-Preis für bildende Kunst. Der mit 11.000 Euro dotierte Preis soll eine Anerkennung für das bisher geschaffene Werk des prämierten Künstlers sein.

>>mehr

   
Foto: APA/Inst. für Restaurierung

Tipp: Ausstellung

Guter Stoff: Ausstellung im Papyrusmuseum der Nationalbibliothek

Das Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek präsentiert 60 textile Kostbarkeiten der Antike und des frühen Mittelalters. Flankiert werden die gewebten Kostbarkeiten von Papyri mit koptischen und griechischen Texten, die einen Einblick in die Geschichte der Stücke geben.

>>mehr

   
Foto: Stift St. Lambrecht/www.kloesterreich.at

Tipp: Veranstaltungsreihe

„Klösterreich“: Kulturhöhepunkte im Sommer

Wer im heurigen Sommer Lust auf Kultur, gepaart mit Besinnlichem verspürt, sollte sich die Veran-

staltungen im heimischen „Klöster-

reich“ nicht entgehen lassen.

>>mehr

   
Foto: APA/Roland Schlager

Buch-Tipp

Schakfeh-Biografie:
„Österreichische Stimme des Islams“

Mit einer Biographie über den langjährigen Präsidenten der Islamischen Glaubensge-

meinschaft erscheint erstmals ein Buch über eine muslimische Persönlichkeit des öffentlichen Lebens in Österreich.

>>mehr

   
Foto: www.72h.at

Tipp: Jugend-Sozialaktion

„72 Stunden ohne Kompromiss“ startet wieder

Ab 17. Mai können sich Jugendliche, Jugendgruppen und Schulklassen anmelden. Die von der Katholischen Jugend Österreich in Zusammenarbeit mit youngCaritas und Ö3 durchgeführte Sozial-Aktion findet von 17. bis 20. Oktober in ganz Österreich statt.

>>mehr

   
Foto: APA/Matthias Hiekel

Tipp: Vatikan-Ausstellung

Werke von Raffael, Lotto
und Tizian

Der Vatikan zeigt in einer Ausstellung Gemälde bekannter Künstler wie Raffael, Lorenzo, Lotto und Tizian.

>>mehr

   
Foto: http://www.glaubwuerdig.at

Tipp: Ausstellung

Evangelische Sonderausstellung in Kärnten würdigt Primoz Trubar

Eine Sonderausstellung des evangelischen Kulturzentrums Fresach in Kärnten befasst sich mit dem slowenischen Reformator Primoz Trubar. Rund 40 Exponate - darunter ein slowenischer Katechismus aus dem Jahr 1580 - sind laut Programm der evangelischen Superintendentur Gegenstand der Ausstellung, die am 27. April eröffnet wird.

>>mehr

   

Buch-Tipp

Der Weg und das Ziel

Seit 30 Jahren reist der Priester, Sozial- und Wirtschaftsethiker und passionierte Wanderer Markus Schlagnitweit. Er ist am liebsten zu Fuß unterwegs, wandert Tausende Kilometer durch ganze Länder, besteigt hohe Berge, durchquert Wüsten und ist stets auf der Suche nach neuen, auch spirituellen Wegen.

>>mehr

   
Molden Verlag

Buch-Tipp

Moderne arabische Frauen – Die neue Generation der Vereinigten Arabischen Emirate

Die Wiener Journalistin Judith Hornok führte Gespräche mit einer „neuen Generation“ Frauen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und räumt in ihrem Buch mit Vorurteilen über verschleierte Frauen ohne Perspektiven auf.

>>mehr

   

Buch-Tipp

Helmut Krätzl zieht zu seinem 80. Geburtstag Bilanz

Ein Rückblick auf ein bewegtes Leben mit der Kirche, kein Blick zurück im Zorn, sondern ein Rückblick und Ausblick in dem Bewusstsein, zu brennenden Fragen in der Kirche nicht schweigen zu dürfen.

>>mehr

   

Buch-Tipp

Die Zeitschrift „memo" - Nachlese für Religions-sendungen im ORF-Radio

Die Zeitschrift "memo" bietet monatlich eine Auswahl von Produktionen der Hauptabteilung Religion im ORF Radio. Auf diese Weise können sich Radiohörer-innen und -hörer nachträglich im Thema vertiefen und finden Anregungen für Seelsorge, Religionsunterricht oder für das theologische Gespräch.

>>mehr

   
 WEBCAST
   

ORF-Angebot

"ORF-Medienarchiv Judentum"

In Kooperation mit dem Jüdischen Museum Wien hat die Religionsabteilung des ORF ihr Online-Angebot besser zugänglich gemacht. Das „ORF-Medienarchiv Judentum“ stellt derzeit rund 100 Beiträge aus ORF-Radio- und Fernsehsendungen on-Demand – jederzeit abrufbar – zur Verfügung.

>>mehr

   

Webcast

"Religionen der Welt": Serie "Die Fremdgänger" als Video-on-Demand

In der Serie „Die Fremdgänger“ aus der Sendereihe "Religionen der Welt" werden ausgewählte Feste der verschiedenen nicht-christlichen Religionen vorgestellt. Zu diesen Festen werden jeweils Angehörige einer anderen Religionsgemeinschaft eingeladen.

>>mehr

   

Video-on-Demand

ORF TVthek

Rund 70 ORF-Sendungen bietet die ORF TVthek on-demand an. Darunter die Religionssendungen "FeierAbend", "Gottesdienste", "kreuz und quer", "Orientierung", "Religionen der Welt" und "Was ich glaube".

>>mehr

   
 AUDIOANGEBOT
   
Muharem Bazdulj

Gedanken für den Tag

"Poetisches zum Ramadan"

Carla Amina Baghajati: "Der 1977 geborene bosnische Autor Muharem Bazdulj gehört zu den führenden Schriftstellern seiner Generation und erhielt für seine Werke, die in mehreren Sprachen erschienen, zahlreiche Preise."

>>mehr

   

 

 

 

 

 

 

 

Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Klick

ORF Logo